1965–1969 Studium der Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Griechischen Philologie an den Universitäten von Basel und Bonn
1969 Lizentiatsexamen (Universität Basel)
1969–1971 Bearbeitung der römischen Bronzen von Augst und Kaiseraugst (Projekt des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; Leitung Prof. Hans Jucker, Bern)
1971–1972 Forschungsaufenthalt in Papua Neuguinea zusammen mit Christian Kaufmann im Auftrag des Museums für Völkerkunde Basel
1972–1984 Redaktorin (zusammen mit Prof. Herbert A. Cahn), Autorin und Mitarbeiterin an der Publikation des spätrömischen Silberschatzes von Kaiseraugst
1985–1990 Bearbeitung der Neufunde römischer Bronzen der Schweiz und der Nachträgen zu den Bänden 1–3 der Reihe «Die römischen Bronzen der Schweiz» (Nachfolgeprojekt des Schweizerischen Nationalfonds)
1996 Promotion in Klassischer Archäologie (Universität Basel)
2001–2003 Mitarbeit an der Publikation der neuen Teile des spätrömischen Silberschatzes von Kaiseraugst
2003 Lehrauftrag an der Universität Basel
2004–2007 Mitarbeit am CNRS-Projekt «Le dépôt de Neuvy-en-Sullias (Loiret)» (Leitung Jean-Paul Guillaumet)
2006ff. Publikation einer frühchristlichen Silberkanne aus Trier (zusammen mit Max Martin)
2007ff. Mitarbeit an der Neubearbeitung des spätrömischen Hacksilberhorts von Traprain Law (Schottland) (Leitung Fraser Hunter, Edinburgh; Kenneth Painter, Oxford)
2008-2011 Redaktorin der Zeitschrift "Antike Kunst"
2009-2010 Lehraufträge an der Universität Fribourg
2012 Mitarbeit am Jubiläumsprojekt "100 Jahre Archäologie an der Universität Basel"
Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel
Mitglied des Stiftungsrats Pro Augusta Raurica
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts