23 Oct 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033

Organizer:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Events, Public event, Guest lecture / Talk, Lecture series

Institutionelle Konvergenz im indo-mediterranen Handel: Der Fall von Seedarlehnsverträgen im ptolemäischen Ägypten

Vortrag von Sitta von Reden (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.

In der klassischen Wirtschaftstheorie ist Wirtschaftswachstum eine Funktion der Produktivitätssteigerung, die zumeist durch die steigende Nachfrage nach Primärgütern stimuliert wird. Nach intensiven Debatten in der Althistorie über die Möglichkeiten einer Produktivitätssteigerung in der Antike sowie ihre Messbarkeit auf der Grundlage begrenzter Quellen hat sich die Forschung auf Fragen des Austauschs und ihrer Kosten im Sinne neuerer Transaktionskostentheorien verlagert. Wirtschaftliches Wachstum wird in diesem theoretischen Rahmen nicht mehr nur in Formen von Produktivitätssteigerung gesucht, sondern auch in der Zunahme des  Tauschvolumens. Diese Vorlesung diskutiert diese Ansätze vor dem Hintergrund neuer wirtschaftswissenschaftlicher Theoriebildung. Insbesondere diskutiert sie "institutionelle Konvergenz" zwischen divergenten institutionellen Systemen als Faktor zunehmender Netzwerkkoordination im Handel des hellenistischen und römischen Ostmittelmeerraums . Mit Fokus auf den zunehmend finanzintensiven Handel im Indischen Ozean wird argumentiert, dass über die Anpassung von Seedarlehensverträgen an die sozio-ökonomischen Bedingungen Ägyptens neue Erkenntnisse darüber liefert, wie Händler und Finanziers bessere Netzwerkkoordination erreichten – mit erheblichen Auswirkungen auf das Handelsvolumen im Indischen Ozean und Mittelmeer in den Jahrhunderten um den Beginn unserer Zeitrechnung.
 

Ziel dieser Vorlesung ist es, Studierenden den theoretischen Rahmen, in dem die antike Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurde, vorzustellen und die Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftswissenschaftlichen Theoriebildung für die Alte Geschichte aufzuzeigen.

 


Export event as iCal

To top