Kollegienhaus, Aula 033
Organizer:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner
Vor der Einführung von Papier schrieb man Bücher auf Pergament, also Tierhaut, die teuer und in grösseren Mengen schwer zu beschaffen war. Deshalb verfiel man auf die Methode der Palimpsestierung: Man wusch die Tinte ab und verwendete die Blätter aufs Neue. Die beseitigten Texte, darunter Schätze von Cicero und Archimedes, gingen auf diese Weise nicht ganz verloren, gelöscht und überschrieben waren sie aber kaum noch erkennbar. Frühere Versuche der Wiederherstellung mittels Chemikalien beseitigten nicht nur den oberen Text, sondern zerstörten zum Teil das Pergament gleich mit. Der Vortrag stellt moderne optische, physikalische und digitale Methoden nicht-invasiver Lesbarmachung von Palimpsesten vor und präsentiert einige Beispiele von Texten, die in den vergangenen Jahren auf diese Weise wiedergewonnen werden konnten und neue historische Erkenntnisse gebracht haben.
Export event as iCal
Quick Links