/ News

Das Departement Altertumswissenschaften trauert um Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Baron Jürgen Bernhard Ungern-Sternberg v. Pürkel

Traueranzeige Jürgen v. Ungern-Sternberg

Der Fachbereich Alte Geschichte und das Departement Altertumswissenschaften der Universität Basel nehmen mit grosser Trauer Abschied von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen von Ungern-Sternberg, der am 14. April 2025 in Paris nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Jürgen von Ungern-Sternberg, geboren am 21. April 1940 in Schneidemühl, war von 1978 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2007 ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität Basel. Als Nachfolger von Christian Meier prägte er über beinahe drei Jahrzehnte hinweg die Alte Geschichte in Basel – in der Lehre wie in der Forschung – mit intellektueller Klarheit, einem unbestechlichen Sinn für historische Komplexität und einem weitgespannten internationalen Horizont.

Sein wissenschaftliches Werk widmete sich insbesondere der Römischen Republik, der Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der deutsch-baltischen Kulturgeschichte sowie den intellektuellen Beziehungen zwischen der deutschen und französischen Altertumswissenschaft – ein Brückenschlag, dem er mit seiner eigenen Biografie und Lebensführung Ausdruck verlieh. Zu seinen bleibenden Beiträgen gehören grundlegende Studien zum spätrepublikanischen Notstandsrecht, zur römischen Annalistik sowie zur Rolle der Altertumswissenschaften in der Propaganda des Ersten Weltkriegs. Seine letzte grosse Publikation – eine kritische Aufarbeitung zweier deutsch-französischer Inschrifteneditionen – erschien erst letztes Jahr.

Von 1990 bis 1991 war er Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät. Für seine wissenschaftlichen Verdienste wurde er mit Ehrendoktorwürden der Universitäten Haute Alsace, Riga und Tartu ausgezeichnet.

Mit seinem Tod verliert unser Fachbereich und Departement nicht nur einen herausragenden Historiker, sondern auch einen klugen und feinfühligen Kollegen, dessen Neugier, Weltoffenheit und Menschlichkeit Generationen von Studierenden und Kolleg:innen inspiriert haben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Sigrid, seinen Kindern, Enkelkindern und allen Angehörigen.