/ Research

Neue Publikation im Fachbereich!

Die Geschichte von ja und nein in West-Europa

In der neuen Ausgabe des Journals NOWELE: North-Western European Language Evolution (Band 78, Jahrgang 2025) hat Michiel de Vaan den Beitrag « Anaphoric polar answers in Gallo-Romance and West Germanic » veröffentlicht. Die Studie widmet sich der ganz bestimmten Art, wie man in den Vorstufen u.a. des Französischen, Okzitanischen, Deutschen, Niederländischen und Englischen ‘ja’ und ‘nein’ sagen konnte, in dem man explizites ja und nein mit einem Personal- oder einem Demonstrativpronomen verband, z.B. im Deutschen jaich oder im Altfranzösischen o il ‘ja er’, woraus frz. oui ‘ja’ entstand. Auch Englisch yes stammt vielleicht aus einem ‘ja er’. Es gibt Gründe zur Annahme, dass die keltische Sprache, die in Gallien gesprochen wurde, an die Entstehung dieser Konstruktionen beigetragen hat.

To top