
News and events of the Egyptology
News
/ Research, Organizational Unit, Info, Other
Hilfsassistenz (12h/Woche) im Fachbereich Ägyptologie (SNF PRIMA-Projekt) zu besetzen
Im Fachbereich Ägyptologie ist im SNF PRIMA-Projekt «Au-delà du texte. Les nouvelles compositions funéraires d’époque gréco-romaine: textualités et archéologie à Thèbes» unter der Leitung von Prof. Dr. Sandrine Vuilleumier eine …Current Research in Egyptology Conference (CRE) vom 10 bis 14.9.2023 in Basel
Die nächste Current Research in Egyptology Conference (CRE) wird vom 10. bis 14. September 2023 an der Universität Basel stattfinden. Die CRE, eine jährliche Konferenz, die im Jahr 2000 in Oxford ins Leben gerufen wurde, soll…Nachruf Prof. Erik Hornung
Wir haben die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Prof. Erik Hornung (1933–2022) am 11. Juli verstorben ist. Erik Hornung war von 1967–1998 Professor für Ägyptologie an der Universität Basel. Er war ein herausragender Spezialist der…/ Research, Medienpräsenz
Einstein - Was wir von Mumien lernen können
Wie Zeitkapseln konservieren Mumien Krankheitssymptome und -erreger aus längst vergangen Zeiten. «Einstein» zeigt, was Forschende - darunter Prof. Dr. Susanne Bickel der Universität Basel - dank Mumien aus dem alten Ägypten über die…/ Research, Medienpräsenz
diss:kurs 2022: Crossing Boundaries – Modern Approaches to an Ancient Egyptian Papyrus Puzzle - Dr. Kathrin Gabler & Stephan Unter M.Sc., M.A.
In the ‘Crossing Boundaries’ Project, the researchers approach a large archive of ancient Egyptian papyri, contextualised and interdisciplinary. While Kathrin Gabler uses an Egyptological and philological perspective on the material,…
/ Research
Bildliche Narrativität – Erzählen mit Bildern. Rezeption und Verwendung figürlicher Darstellungen im ägyptischen Neuen Reich
Schon immer haben Bilder durch ihre Lebendigkeit und ihren dynamischen Charakter berührt. Doch wie vermögen unbewegte zweidimensionale Darstellungen solche Eindrücke hervorzurufen? Die Untersuchung geht den Ursachen dieser narrativen…
/ Research
Räuber – Priester – Königskinder. Die Gräber KV 40 und KV 64 im Tal der Könige. Bd. 1: Die beschrifteten Objekte der 18. Dynastie und die Keramik
Seit 200 Jahren ist das so genannte Tal der Könige einer der wichtigsten Anziehungspunkte für Ägypten-Reisende. Entdecker wie Giovanni Battista Belzoni, Victor Loret und Howard Carter verliehen nicht nur dem Wüstental seinen Ruhm, sie…
/ Research
Life Histories of Theban Tombs. Transdisciplinary Investigations of a Cluster of Rock-cut Tombs at Sheikh ‘Abd al-Qurna
Edited by Andrea Loprieno-Gnirs A thorough transdisciplinary archaeological study of the ancient Egyptian Theban rock-cut tombs at Sheikh ‘Abd al-Qurna In recent years, archeological research has undergone major changes. The material turn…
/ Research
Das Grab der Königin Tiaa im Tal der Könige (KV 32)
Die Ausgrabung des Grabes KV 32 im Tal der Könige führte zur Feststellung, dass die Besitzerin dieses Grabes Tiaa war, die Gemahlin König Amenophis’ II. (mittlere 18. Dynastie, gegen 1400 v. Chr.) und Mutter von dessen Nachfolger Thutmosis…
/ Research
Bilder als Quellen. Images as Sources. Studies on Ancient Near Eastern Artefacts and the Bible Inspired by the Work of Othmar Keel
Zu den augenfälligsten Verdiensten des wissenschaftlichen Werks von Othmar Keel gehört es, Bilder als eigenständiges Quellenmaterial für die Erforschung der altorientalischen Kultur- und Religionsgeschichte dokumentiert und interpretiert,…
/ Research
Aegyptiaca Helvetica
Seit 2000 erscheint die Reihe "Aegyptiaca Helvetica", die seit 1974 vom Ägyptologischen Seminar der Universität Basel (Antonio Loprieno) und vom Centre d’études orientales de l’Université de Genève (Michel Valloggia) herausgegeben wird, im…