TBD (To Be Definded)
Petersgraben 51
4051 Basel
Schweiz
Archaisches und klassisches Sizilien (Nekropolen und Bestattungsbräuche).
Archaisches und klassisches Zypern (Heiligtümer und Kulte).
Attische und sizilische Keramik der Archaik und Klassik; hellenistische plastische Gefässe.
1992 Promotion in Klassischer Archäologie an der Universität Zürich.
1979–1987 Studium an den Universitäten Zürich und München: Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Musikwissenschaft.
Lizentiat an der Universität Zürich.
Mitarbeit an Ausgrabungsprojekten in Italien (Sizilien: Iaitas; Rom: Palatin – Domus Tiberiana; Salerno: Pontecagnano)
und Zypern (Alt-Paphos).
Seit 2012 Leitung der Redaktion und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Schweizer Zeitschrift für Klassische Archäologie
ANTIKE KUNST.
2010–2015 Präsidentin der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie (SAKA-ASAC).
Seit 2001 Lehraufträge an den Universitäten Zürich, Bern und Basel; Kurse an der Universität Fribourg und an der Bezirksschule
Wettingen.
Seit 2000 Mitarbeit am Forschungsprojekt Paphos des Historischen Seminars der Universität Zürich. Leitung von zwei vom SNF
unterstützten Teilprojekten: 1. Weihgeschenke aus dem Heiligtum der Aphrodite in Alt-Paphos auf Cypern
(2001–2007, publiziert 2011); 2. Skulpturen, Votivmonumente und Bauteile in der Belagerungsrampe beim Nordost-Tor
von Alt-Paphos (2008–2017, publiziert 2019).
1993–2000 freie Mitarbeit an archäologischen Projekten während der Familienphase.
1991–1992 Konservatorin ad interim der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich. Ausstellung: Dionysos: Mythos und Mysterien.
Vasen aus Spina (15.1.–29.3.1992).
1988–1991 Assistentin an der Archäologische Sammlung der Universität Zürich.
1987–1988 Archäologisches Institut der Universität Zürich: Archiv Photodokumentation der Zürcher Ietas-Grabung.
Die Publikationen (hier eine Auswahl) laufen unter dem Namen D. Leibundgut Wieland
Dissertation
Monographien
Artikel
Herausgeberschaft
Quick Links