Dr. Danielle Wieland-Leibundgut
TBD (To Be Definded)TBD (To Be Definded)
Petersgraben 51
4051
Basel
Schweiz
Forschungsschwerpunkte
Archaisches und klassisches Sizilien (Nekropolen und Bestattungsbräuche).
Archaisches und klassisches Zypern (Heiligtümer und Kulte).
Attische und sizilische Keramik der Archaik und Klassik; hellenistische plastische Gefässe.
Curriculum Vitae
Ausbildung
1992 Promotion in Klassischer Archäologie an der Universität Zürich.
1979–1987 Studium an den Universitäten Zürich und München: Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Musikwissenschaft.
Lizentiat an der Universität Zürich.
Mitarbeit an Ausgrabungsprojekten in Italien (Sizilien: Iaitas; Rom: Palatin – Domus Tiberiana; Salerno: Pontecagnano)
und Zypern (Alt-Paphos).
Berufliche Tätigkeit und Projekte
Seit 2012 Leitung der Redaktion und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Schweizer Zeitschrift für Klassische Archäologie
ANTIKE KUNST.
2010–2015 Präsidentin der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie (SAKA-ASAC).
Seit 2001 Lehraufträge an den Universitäten Zürich, Bern und Basel; Kurse an der Universität Fribourg und an der Bezirksschule
Wettingen.
Seit 2000 Mitarbeit am Forschungsprojekt Paphos des Historischen Seminars der Universität Zürich. Leitung von zwei vom SNF
unterstützten Teilprojekten: 1. Weihgeschenke aus dem Heiligtum der Aphrodite in Alt-Paphos auf Cypern
(2001–2007, publiziert 2011); 2. Skulpturen, Votivmonumente und Bauteile in der Belagerungsrampe beim Nordost-Tor
von Alt-Paphos (2008–2017, publiziert 2019).
1993–2000 freie Mitarbeit an archäologischen Projekten während der Familienphase.
1991–1992 Konservatorin ad interim der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich. Ausstellung: Dionysos: Mythos und Mysterien.
Vasen aus Spina (15.1.–29.3.1992).
1988–1991 Assistentin an der Archäologische Sammlung der Universität Zürich.
1987–1988 Archäologisches Institut der Universität Zürich: Archiv Photodokumentation der Zürcher Ietas-Grabung.
Publikationen
Die Publikationen (hier eine Auswahl) laufen unter dem Namen D. Leibundgut Wieland
Dissertation
- Selinunt, Nekropole Manicalunga. Gräber im Gebiet Timpone Nero (Kurzfassung, Zürich 1994)
Monographien
- – V. Tatton-Brown, Nordost-Tor und persische Belagerungsrampe in Alt-Paphos, IV. Skulpturen, Votivmonumente und Bauteile in der Belagerungsrampe, Alt-Paphos 9 (hrsg. im Auftrag des Deutschen Archäologischen Institutes von Marie-Louise von Wartburg; Wiesbaden 2019)
- – M. Sguaitamatti, Le sanglier et le satyre. Vases Plastiques hellénistiques de Grande Grèce et de Sicile 1. Vases plastiques en forme d’animaux (Kilchberg bei Zürich 2015)
- – L. Frey-Asche, Weihgeschenke aus dem Heiligtum der Aphrodite von Alt-Paphos. Terrakotten, Skulpturen und andere figürliche Kleinvotive, Alt-Paphos 7 (hrsg. im Auftrag des Deutschen Archäologischen Institutes von Franz Georg Maier; Mainz 2011)
Artikel
- Tonstatuen und -statuetten der paphischen Göttin aus dem Heiligtum der Aphrodite in Alt-Paphos auf Cypern, in: A. Muller et al. (Hrsg.), Figurines de terre cuite en Méditerranée grecque et romaine 2. Iconographie et contextes (Villeneuve d'Ascq 2015) 589–603
- Schändung von geweihten Statuen, Stelen und Steinmalen auf Cypern.Trümmer eines archaischen Heiligtums in der persischen Belagerungsrampe in Alt-Paphos, in: C. Leypold, M. Mohr, C. Russenberger (Hrsg.), Weiter- und Wiederverwendungen von Weihestatuen in griechischen Heiligtümern. Tagung am Archäologischen Institut der Universität Zürich, 21./22. Januar 2011, Zürcher Archäologische Forschungen 2 (Rahden/Westf. 2014) 113–125
- Dedicated to the Paphian Goddess. Votive Offerings from the Sanctuary of the Paphian Aphrodite at Palaipaphos, in: Finds and Results from the Swedish Cyprus Expedition 1927–1931: A Gender Perspective. Proceedings from the International Conference, Medelhavsmuseet Stockholm, March 31 – April 2 2006, Medelhavsmuseet. Focus on the Mediterranean (MedFocus) 5, 2008, 145–157
- Von antiken DOLLYS – Zur Produktion von hellenistischen plastischen Gefässen der Magenta-Klasse, in: S. Buzzi - D. Käch - E. Kistler - E. Mango - M. Palaczyk - O. Stefani, Zona archeologica. Festschrift für H. P. Isler zum 60. Geburtstag (Bonn 2001) 259–270
- Necropoli di Manicalunga. Tombe della contrada Timpone Nero (Selinunte), AnnPisa 25, 1995, 189–218
Herausgeberschaft
- H. Dridi – D. Wieland-Leibundgut – J. Kraese (Hrsg.), Phéniciens et Puniques en Méditerranée: L’apport de la recherche suisse, Philainos 2 (Rom 2017)