1996–2002 Studium an der Universität Basel: Klassische Archäologie (Hauptfach), Prof. Dr. R. A. Stucky; Ägyptologie, Prof. Dr. E. Hornung, Prof. Dr. A. Loprieno; Alte Geschichte, Prof. Dr. J. von Ungern-Sternberg
Seit 1997 Führungen im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
1999 Mitarbeiter der museumspädagogischen Abteilung (Agorá) des Antikenmuseums Basel
Seit 1999 Mitarbeiter der Schweizerisch-Liechtensteinischen Ausgrabungen in Petra/Jordanien
2000 Co-Leitung der Publikumsgrabung in Augusta Raurica
Seit 2000 Computerverantwortlicher am Ägyptologischen Seminar der Universität Basel
2002 Lizentiat. Thema der Lizentiatsarbeit: «Les terres cuites anthropomorphes des Nabatéens. Etude typologique et chronologique»; Leitung: Prof. Dr. R. A. Stucky (Universität Basel), Dr. J. McKenzie (University of Oxford).
Seit 2002 Doktorand an der Univeristät Basel. Thema: «Les terres cuites de Pétra. Typologie, chronologie et interprétation du matériel coroplastique provenant des fouilles suisses-liechtensteinoises d’ez Zantur/Pétra». Leitung: Prof. Dr. R. A. Stucky (Universität Basel).
Seit 2002 Assistent und Computerverantwortlicher am Seminar für Klassische Archäologie der Universität Basel
Seit 2007 Co-editor der online-Zeitschrift «Bulletin of Nabataean Studies» (BNS, ISSN 1662-1379)
Seit 2007 Mitarbeiter des International Wadi Farasa Project in Petra/Jordanien
Seit 2009 Zuständig für Bildung und Vermittlung im Antikemuseum Basel
Mitgliedschaften
Gründungspräsident des Archäologischen Clubs Basel (ACB)
Mitglied der Association for the Understanding of Ancient Cultures (AUAC)