Die altägyptische Kultur hinterlässt ein äusserst reichhaltiges Korpus an funerären Texten, von denen das Totenbuch vielleicht das bekannteste Beispiel ist. In der ptolemäischen Periode (332-30 v. Chr.) entstanden neue Zusammenstellungen mit unterschiedlichen Inhalten und Formaten, die dieses berühmte Kompendium nach und nach verdrängten. Das Projekt schlägt eine gründliche Untersuchung dieses Phänomens vor, indem es eine eingehende Untersuchung und kontextualisierte Kenntnis dieser aufkommenden Literatur als Nachfolgerin einer uralten Praxis und Teil einer neu formulierten Tradition bietet.
Durch die Untersuchung der vorhandenen Kopien, will das Projekt die Entwicklung der neu entstehenden Zusammenstellungen und die Überlieferung dieser Texte analysieren, damit wir sie durch den Begriff der (re)produktiven Tradition verstehen. Die Forschung wird sich auf die Ideen oder Prinzipien konzentrieren, die die langen und gekürzten Versionen ein und derselben Komposition und die Entwicklung abgeleiteter oder zusammengesetzter Dokumente bestimmen, indem sie versucht, die Prozesse der De-formalisierung und Re-formalisierung der Textualität zu erklären.
Obwohl ihre genaue Herkunft oft unbekannt bleibt, sollen diese neuen Zeugnisse aus Theben stammen. Dies regt uns dazu an, die besondere Rolle dieser Region zu betrachten, deren archäologische und religiöse Besonderheiten das Projekt nutzen will, um diese Dokumentation in die lokalen Bestattungspraktiken einzubinden und den Einfluss benachbarter Kulte zu berücksichtigen.
Die Forschung wird sich auch auf die Begünstigten dieser Kompositionen konzentrieren, entweder als Einzelpersonen oder als Gruppen, um die soziokulturellen Faktoren hervorzuheben, die das Entstehen und die Entwicklung dieser Literatur begünstigten. Diese Arbeit wird daher die entstehenden Grabkompositionen wieder in den Mittelpunkt des Interesses der Lebenden und der soziokulturellen Veränderungen stellen, die die thebanische Region während der ptolemäischen und römischen Zeit prägten.
Das Projekt kombiniert funeräre, dokumentarische und archäologische Quellen, entwickelt Instrumente für die philologische und linguistische Analyse und wendet spezifische Methoden der Archäologie, Ikonographie und Prosopographie an, um diese schriftliche Tradition zu kontextualisieren. Das Projekt integriert daher die thebanische Totenliteratur und -praxis auf interdisziplinäre Weise in die Geschichte des nunmehr multikulturellen griechisch-römischen Ägyptens und leistet damit nicht nur einen Beitrag zur Geschichte der Religionen, sondern auch zum interkulturellen Dialog.
Das Projekt verfolgt verschiedene wissenschaftliche Hauptziele:
Weitere Neuigkeiten über das Projekt Beyond the Text finden Sie auf der Website des Projekts unter folgender Adresse: beyondthetext.ch.
Es haben sich fruchtbare Kooperationen mit zahlreichen Museen etabliert. Einige davon haben sogar zu Publikationsprojekten geführt. Allen sei an dieser Stelle für ihren wertvollen Beitrag zum Projekt gedankt.
Das PRIMA Projekt Beyond the Text wird vom Schweizerischem National Fonds (SNF) finanziert. Die Universität Basel unterstützt das Projekt durch ihre Infrastruktur und Logistik.
Wir freuen uns, diesen Institutionen unsere Dankbarkeit ausdrücken zu können.
Das Sekretariat ist vormittags von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie Montag, Donnerstag und Freitag auch nachmittags von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Telefon: +41 61 267 30 60
Fax: +41 61 267 23 41
Mail: aegyptologie@unibas.ch
Bildnachweis
BM EA 9995.1 © The Trustees of the British Museum, https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA9995-1
BM EA 9995.2 © The Trustees of the British Museum, https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA9995-2
BM EA 9995.3 © The Trustees of the British Museum, https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA9995-3
BM EA 10114 © The Trustees of the British Museum, https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA10114
BM EA 10115 © The Trustees of the British Museum, https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA10115
BM EA 10191 © The Trustees of the British Museum, https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA10191
BM EA 10314 © The Trustees of the British Museum, https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA10314
Louvre N 3284 © 2018 Musée du Louvre / Hervé Lewandowski, https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010003282
Louvre N 3284 © 2018 Musée du Louvre / Hervé Lewandowski, https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010003282
Louvre N 3126 © 2018 Musée du Louvre / Antiquités égyptiennes, https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010448701
Amherst 39 © The Morgan Library and Museum, https://www.themorgan.org/manuscript/351101
Lausanne 3391 © Musée cantonal d'archéologie et d'histoire, Lausanne. Photo Fibbi-Aeppli
Quick Links