
Medienspiegel

/ News, Forschung, Medienpräsenz
Neuer Glanz für über 2000-jährigen Römerturm in Filzbach GL
Beiträge zu den Grabungen der Vindonissa-Professur im Kanton Glarus
/ News, Forschung, Medienpräsenz
Neues Amphitheater in Augusta Raurica entdeckt
Interview mit Peter-Andrew Schwarz im Sonntagsblick (27.02.2022) und Blick (28.02.2022)
/ News, Forschung, Medienpräsenz
Römische Artefakte – 2000 Jahre altes Kriegsmaterial in Graubünden entdeckt
Neues Forschungsprojekt zu einem römischen Schlachtort in Graubünden mit Beteiligung der Vindonissa‑Professur
/ News, Forschung, Medienpräsenz
Basel Fellow in Latin Literature in den Uni-News
Die Römer beherrschten einst den gesamten Mittelmeerraum. Wie gingen sie mit der Vielfalt in ihrem Reich um? Und was können wir davon lernen? Die Latinistin Dr. Nandini Pandey sucht nach Antworten./ News, People, Info, Medienpräsenz
Prof. A. Bierl in den Medien
Zusammenstellung der Pressepräsenz von Anton Bierl im Rahmen der Sappho-Edition
/ Forschung, Medienpräsenz
un cambio en el clima despobló el fayum (egipto) hace casi 2.000 años
A finales del siglo III d.C. la región de El Fayum, una de las más fértiles de Egipto, sufrió una severa sequía que llevó a muchos de sus habitantes a emigrar y provocó la desaparición de asentamientos enteros. Un estudio ambiental…
/ Forschung, Medienpräsenz
Klimaveränderungen ließen Siedlungen im alten Ägypten niedergehen
Natürliche Klimaschwankungen ließen Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten zerfallen. Zu diesem Schluss kommt die Althistorikerin Sabine Hübner in einer Studie im Fachmagazin "Studies in Late Antiquity", wie die Uni Basel…/ Forschung, Medienpräsenz
Klimaveränderungen liessen Siedlungen im alten Ägypten niedergehen
Natürliche Klimaschwankungen liessen Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten zerfallen.
/ Forschung, Medienpräsenz
Klimaflüchtlinge im alten Ägypten
Natürliche Klimaschwankungen haben zu Auswanderungen und dem Zerfall von Siedlungen im spätantiken Ägypten geführt. Diesen Schluss zieht eine Schweizer Althistorikerin aus dem Vergleich von Bevölkerungsentwicklung und Umweltdaten.
/ Forschung, Medienpräsenz
Klimaveränderungen ließen Siedlungen im alten Ägypten niedergehen
Natürliche Klimaschwankungen ließen Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten zerfallen. Zu diesem Schluss kommt die Althistorikerin Sabine Huebner in einer Studie im Fachmagazin "Studies in Late Antiquity", wie die Uni Basel…
/ Forschung, Medienpräsenz
Antiker Klimawandel: Massenauswanderung wegen Wassermangel
Ausbleibender Monsunregen in den Quellregionen des Nils ist die Ursache der Auswanderungen und des Niedergangs ganzer Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten. Diese Bevölkerungsentwicklung hat die Althistorikerin Sabine…
/ Forschung, Medienpräsenz
Climate change in antiquity: mass emigration due to water scarcity
The absence of monsoon rains at the source of the Nile was the cause of migrations and the demise of entire settlements in the late Roman province of Egypt. This demographic development has been compared with environmental data for the…
/ Forschung, Medienpräsenz
Spätantiker Klimawandel löste Massenauswanderung und Siedlungssterben aus
Forscher führten Niedergang im Fayum-Gebiet auf schwächelnden Monsun im Quellgebieten des Nils im äthiopischen Hochland zurück
/ Forschung, Medienpräsenz
Massenauswanderung wegen Wassermangel
Ausbleibender Monsunregen in den Quellregionen des Nils ist die Ursache der Auswanderungen und des Niedergangs ganzer Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten. Diese Bevölkerungsentwicklung hat die Althistorikerin Sabine…