/ News, Forschung, Medienpräsenz

Was antike Schuhnägel über den Römerturm aussagen

Im Frühling haben Archäologie-Studierende aus Basel beim Römerturm in Filzbach gegraben. Kürzlich haben sie ihre Forschungsergebnisse vorgestellt. Wahrscheinlich muss man den Turm in Filzbach im Zusammenhang mit dem «Alpenfeldzug» der…

/ Forschung, Weitere, Medienpräsenz

Podcastfolge: Der Jäger und die Sammlerin – ein bürgerliches Ehepaar? mit Prof. Dr. Brigitte Röder

Männer jagen und verteidigen, Frauen sammeln Beeren und sitzen mit den Kindern am Feuer – so stellen sich viele die Steinzeit vor. Aber ganz so einfach ist es nicht. Dieses Bild basiert nicht auf wissenschaftlichen Fakten, denn: auch Frauen…

/ Forschung, Medienpräsenz

Als die Römer die Alpen eroberten

Archäologie beweist: Bündner leisteten Widerstand

/ Forschung, Medienpräsenz

Es war ein Kampf zwischen Schlacht und Scharmützel

Am südlichen Eingang der Crap-Ses-Schlucht bei Cunter wird seit 2021 im Forschungsprojekt «Cvmbat» jener Ort untersucht, an dem sich um 15 vor Christus Römer und Einheimische bekriegten. Die Funde sind zahlreich.

/ Forschung, Medienpräsenz

Mit genagelten Schuhen und Schleuderbleien in den Kampf

Seit 2021 läuft das Forschungsprojekt «CVMBAT» zu einem Kampfplatz des späten 1. Jahrhunderts v. Chr. in der Crap Ses-Schlucht im Surses. Der Archäologische Dienst Graubünden führt zusammen mit der Vindonissa-Professur der Universität Basel…

/ Forschung, Medienpräsenz

Mit genagelten Schuhen und Schleuderbleien in den Kampf

Seit 2021 läuft das Forschungsprojekt «CVMBAT» zu einem Kampfplatz des späten 1. Jahrhunderts v. Chr. in der Crap Ses-Schlucht im Surses. Der Archäologische Dienst Graubünden führt zusammen mit der Vindonissa-Professur der Universität Basel…

/ Forschung, Medienpräsenz

Sursetter Römerschlachten: Neue archäologische Erkenntnisse zeigen die bewegte Vergangenheit im damaligen Rätien.

SRF Regionaljournal Graubünden vom 14.09.2022, 17:30 Uhr

/ Forschung, Medienpräsenz

Auf der Suche nach der verlorenen Stadt

Moderne Untersuchungsmethoden machen die römische Siedlung in Lenzburg sichtbar

/ Forschung, Medienpräsenz

Einstein - Was wir von Mumien lernen können

Wie Zeitkapseln konservieren Mumien Krankheitssymptome und -erreger aus längst vergangen Zeiten. «Einstein» zeigt, was Forschende - darunter Prof. Dr. Susanne Bickel der Universität Basel - dank Mumien aus dem alten Ägypten über die…

/ Forschung, Medienpräsenz

diss:kurs 2022: Was bleibt – Dr. Ana Zora Maspoli

In der Geschichte der Menschheit haben Rituale schon immer Halt und Struktur in schwierigen Situationen gegeben. Ana Maspoli zeigt anhand von Bestattungspraktiken und Ritualen aus dem römischen Vindonissa (CH), wie die Menschen in der…

/ Forschung, Medienpräsenz

diss:kurs 2022: Crossing Boundaries – Modern Approaches to an Ancient Egyptian Papyrus Puzzle - Dr. Kathrin Gabler & Stephan Unter M.Sc., M.A.

In the ‘Crossing Boundaries’ Project, the researchers approach a large archive of ancient Egyptian papyri, contextualised and interdisciplinary. While Kathrin Gabler uses an Egyptological and philological perspective on the material,…
Zwei Männer am Meer Caspar David Friedrich

/ Forschung, Medienpräsenz

Klima und Geschichte

Naturveränderungen beschleunigten den Sturz von antiken Herrschern
Helgoland

/ Forschung, Medienpräsenz

Die Historiker entdecken das Klima

Bislang haben Historiker vor allem mit Texten gearbeitet. Seit einigen Jahren stehen ihnen aber auch präzise Klimadaten zur Verfügung. Durch die Kombination dieser Quellen lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen, nicht zuletzt über die…
Tamora

/ Forschung, Medienpräsenz

Klima macht Geschichte

Erst bricht der Vulkan aus, dann die Revolution – bei vielen historischen Ereignissen spielte das Klima eine Rolle
The Course of Empire Thomas Cole

/ Forschung, Medienpräsenz

Der Anfang vom Ende

Haben Klimawandel und Pandemien den Untergang des Römischen Reichs begünstigt? Forscher der Universität Basel sagen Ja.