Alte Geschichte

Gruppenfoto

Die Alte Geschichte leistet einen transdisziplinären Beitrag zum Studium der Altertumswissenschaften, weil sie sich als Teil sowohl der allgemeinen Geschichte wie auch der Altertumswissenschaften versteht. Die Basler Alte Geschichte behandelt in der Lehre die griechischen und römischen Gesellschaften sowie deren Nachbarkulturen von den Anfängen bis zum Ende der Antike mit den Fragestellungen und Perspektiven der Geschichtswissenschaft. Sie steht jedoch darüber hinaus auch in enger Beziehung mit den anderen in Basel ansässigen Altertumswissenschaften. Als Quellen dienen ihr die antike Literatur, materielle Hinterlassenschaften, Papyri, Münzen und Inschriften.

Die Forschung der Basler Alte Geschichte profiliert sich international vor allem auf dem Gebiet des römisch-spätantiken Ägypten, der römisch-spätantiken Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte und der Papyrologie. Mehrere bahnbrechende Disziplingrenzen überschreitende Forschungsprojekte zu diesem Thema bieten Studierenden und Doktorierenden Möglichkeiten der Mitarbeit.

03 Okt 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

The Religious Panorama of Oxyrhynchus During the Transition to Christianity: New Perspectives in Light of the Integration Between Papyrological, Epigraphic, and Archaeological Evidence

Vortrag von Leah Mascia (Hamburg) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2023.
10 Okt 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Pompeius und Alexander an den Rändern der Welt

Vortrag von Julian Degen (Trier) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2023.
17 Okt 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

An Egyptian variant of Greek: Epigraphy from Terenouthis

Vortrag von Maiken Mosleth King (Bristol) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2023.
24 Okt 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Excavating around the Tomb of St. Paul

Vortrag von Giorgio Filippi (Rom) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2023.
07 Nov 2023
18:15  - 19:45

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum 1

Veranstalter:
Hellas und Fachbereich Alte Geschichte

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Der römische Prinzipat als Republik

Vorlesung von Prof. Dr. John Weisweiler (LMU) im Rahmen der HELLAS-Vortragsreihe und des Forschungskolloquiums Alte Geschichte im HS23