/ News, Forschung

Neue Veröffentlichung im Rahmen des Projekts “The Roman Egypt Laboratory: Climate Change, Societal Transformation and the transition to Late Antiquity”

The Downturn of Egypt’s Eastern Desert in the Middle Roman Imperial Period

/ News, Events, People

2024 erhalten drei Maturitätsarbeiten den Josef Delz-Preis

Preis zur Förderung von Latein an den Schulen zum 18. Mal vergeben

/ News, Forschung, Doktorat

Doaa Elalfy wird Mitglied des Doktorierendennetzwerks MECANO

Neue Doktorierendenstelle zum Thema der Kanonbildung und Wissensübermittlung

/ News, People

Dr. Stefania Alfarano hat eine Stelle am University College of London (UCL) angetreten

Neuernennung als Associate Lecturer

/ News, Forschung, Studium, Weitere

Studentische Grabungsteilnehmer*innen für die nächste Ausgrabungskampagne in Francavilla Marittima gesucht!

Im nächsten Sommer (1. Juni - 6.Juli 2025) findet die nächste fünfwöchige Ausgrabungskampagne des Fachbereichs Klassische Archäologie unter der Leitung von Prof. Dr. Martin A. Guggisberg im Gräberfeld von Francavilla Marittima (Kalabrien)…
Die Fangnetzsprüche (Tb 153A und B), TbT 13

/ News, Forschung

Die Fangnetzsprüche (Tb 153A und B), TbT 13

Neue Publikation des Fachbereichs Ägyptologie

/ News, Forschung, People

Fellows für die Basel Fellowships in Latin Literature 2024/2025 stehen fest

Die vierte Ausschreibung der Basel Fellowships in Latin Literature stiess auf grosses Interesse, und es gingen Bewerbungen aus nicht weniger als 13 Ländern ein. Der wissenschaftliche Beirat des Programms wählte drei Fellows für das…

/ News, Forschung, Studium, Events

Forschungskolloquium der Latinistik im HS 24

Das Programm für das HS 24 ist jetzt online

/ News, Forschung

Ausgrabung der Vindonissa-Professur in "20 Minuten"

Bisher unbekanntes römisches Militärlager in Graubünden entdeckt
Bild der Ausgrabung

/ News, Forschung

Bisher unbekanntes römisches Militärlager in Graubünden entdeckt

Zusammenarbeit der Vindonissa-Professur der Universität Basel mit dem Archäologischen Dienst Graubünden sowie ehrenamtlichen HelferInnen