16 Okt 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Machine learning und big data: Neue Perspektiven aus der naturwissenschaftlichen Archäologie auf die griechisch-römische Geschichte

Vortrag von Claudia Gerling (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.

Bioarchäologische Disziplinen wie Anthropologie, Archäozoologie und Archäobotanik werden seit vielen Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt, um offene Fragen zur griechisch-römischen Geschichte zu beantworten – sowohl auf Ausgrabungen als auch in den nachfolgenden Auswertungen. In den letzten Jahren haben sich dabei entscheidende Veränderungen vollzogen, die neue Chancen eröffnen, aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Neben stetig wachsenden und komplexer werdenden Datenmengen, entwickeln sich die Disziplinen methodisch in bemerkenswerter Geschwindigkeit weiter. Digitale Werkzeuge wie Geoinformationssysteme (GIS) und machine learning ermöglichen es, weit über klassische Fundanalysen hinauszugehen. Sie eröffnen neue Perspektiven auf großräumige Kommunikationsnetzwerke und überregionale sozioökonomische Dynamiken. Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird das Potenzial der interdisziplinären Verknüpfung naturwissenschaftlicher und klassisch-archäologischer Ansätze in Hinblick auf ökologische, ökonomische und soziale Transformationsprozesse und Krisen in der griechisch-römischen Antike aufgezeigt – und wie neue methodische Entwicklungen unser Verständnis dieser Phänomene vertiefen können.


Veranstaltung übernehmen als iCal

Nach oben