Veranstaltungen

04 Nov. 2025
19:30  - 20:30

Kollegiengebäude, HS 118
Veranstalter:
Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Wiederverwendung zwischen Spätantike und Frühmittelalter

Vortrag von Anna Flückiger (Universität Basel)
05 Nov. 2025
18:15  - 19:45

Kollegienhaus, Hörsaal 114
Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

The offering bearer in Early Greece: origins of a performative image

«The Offering Bearer in Early Greece: Origins of a Performative Image»
Vortrag von Dr. Pauline Maillard (Université de Fribourg) im Rahmen der Vortragsreihe des Fachbereichs Klassische Archäologie und der Vereinigung der Freunde Antiker Kunst sowie des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen"
05 Nov. 2025
18:15  - 19:45

Rosshof (Petersgraben 51), Tagungsraum 306
Veranstalter:
Fachbereich Latinistik

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Laufende Forschungsprojekte und Arbeiten

im Rahmen des Forschungskolloquiums der Latinistik
06 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Palimpseste: Die Wiedergewinnung gelöschter Texte, und was wir aus ihnen lernen können

Vortrag von Gunther Martin (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
11 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Pastures to Empires: Isotopic and Environmental Perspectives on Livestock Production in Roman and Pre-Roman Italy

Vortrag von Angela Trentacosta (Bitish School at Rome) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
12 Nov. 2025
18:15  - 19:45

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Zizers, Vial - Ein spätantikes Gräberfeld und frühmittelalterliche Strukturen (MA-Arbeit; Arbeitstitel)

Vortrag von Aaron Gwerder (B.A., Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen"
12 Nov. 2025
18:15  - 19:45

Rosshof (Petersgraben 51), Tagungsraum 306
Veranstalter:
Fachbereich Latinistik

Gastvorlesung / Vortrag

Die Dinge der Dichtung. Catull und die Literaturgeschichte der Intensität

Vortrag von Jürgen Paul Schwindt (Heidelberg) im Rahmen des Forschungskolloquiums der Latinistik im HS25
13 Nov. 2025
08:00  - 15:15

Dept. Altertumswissenschaften (Petersgraben 51, 4051 Basel) und Skulpturhalle (Mittlere Str. 17, 4056 Basel)
Veranstalter:
Departement Altertumswissenschaften

Infoveranstaltung

Nationaler Zukunftstag am Departement Altertumswissenschaften 2025

Plakat Zukunftstag DAW 2025
Entdecke mit uns die Vielfalt der Antike!
13 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Das Klima während der Antike: Stand der (Jahrring-)Forschung und offene Fragen

Vortrag von Sébastien Guillet (Universität Genf) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
18 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Papyrus to Plastic: Pollution and Health in Antiquity through the Lens of Greek Papyri

Vortrag von Anna Monte (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
Nach oben