Forschungsveranstaltungsarchiv

29 Nov. 2022
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Warum zog Julian in den Krieg gegen die Perser? - Neue Ansätze zur Rekonstruktion antiker Entscheidungen

Vortrag von Felix Maier (Zürich) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2022.
23 Nov. 2022
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Die mittelalterlichen Holzobjekte aus St. Ursanne (JU)

Vortrag von Sarah Wicki (B.A., Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS22
16 Nov. 2022
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Das römische Kempraten. Eine Kleinstadt im östlichen Schweizer Mittelland

Vortrag von Regula Ackermann (dipl. phil., St. Gallen) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS22
15 Nov. 2022
19:30  - 21:00

Kollegienhaus, Hörsaal 001
Veranstalter:
IPNA/UFG/PRA & Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte

Kolloquium / Seminar

Von Hörnerhelmen und Walküren – alte und neue Perspektiven auf die Wikingerzeit

Vortrag von Michaela Helmbrecht (archäotext München)
15 Nov. 2022
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Climate History of the Mediterranean Region during the last 3’000 years

Vortrag von Dominic Fleitmann (Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2022.
09 Nov. 2022
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

ABSAGE des Vortrags "Kochen, Essen und Feiern mit den Göttern. Zum Potential von Domestic Pottery als sozio-kultureller Marker in sakralen Kontexten" von Dr. Aleksandra Mistireki (Basel)

Der Vortrag am 9.11. im Rahmen des Kolloquiums «Aus laufenden archäologischen Forschungen» muss leider krankheitshalber abgesagt werden.
08 Nov. 2022
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Ägypten am Übergang zur Spätantike - Literarische & numismatische Datensammlungen

Vortrag von Gregorio Aostalli (Basel) & Bernhard Krieter (Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2022.
02 Nov. 2022
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Basel zwischen Spätantike und Frühmittelalter: neue Methoden, neue Perspektiven

Vortrag von Margaux Depaermentier (M.A., Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS22
26 Okt. 2022
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Mühlsteine, Münzen und mehr: Neues zur Siedlungsentwicklung von „Antunnacum“ (Andernach, DE) in römischer Zeit

Vortrag von Ulrich Stockinger (M.A., Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS22
25 Okt. 2022
18:15  - 20:00

Zoom
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Do rivers make good frontiers? Environmental change and military policy along the Roman Rhine

Vortrag von Tyler Franconi (Brown University) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2022.
Nach oben