Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Dr. Bernhard Kolb
TBD (To Be Definded)
Bernhard Kolb
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Altertumswissenschaften

TBD (To Be Definded)

bernhard.kolb@unibas.ch

Verantwortlicher für das «Petra-Projekt»

Monographien
  • Bernhard Kolb, Die spätrömische Privatarchitektur im Vorderen Orient (1996)
Artikel
  •  Mit Ulrich Bellwald, Schweizerisch-Liechtensteinische Ausgrabungen auf ez Zantur in Petra: Die Aufarbeitungskampagne 2002. Jahresbericht 2002 der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für archäologische Forschungen im Ausland (2003), 103ff.
  • Nabatäische Villa mit Stadtblick, Welt und Umwelt der Bibel 8, 3/2003, 62ff.
  • Petra – From Tent to Mansion: Living on the Terraces of Ez-Zantur, in: G. Markoe (Hrsg.) Petra Rediscovered: Lost City of the Nabataean Kingdom. Ausstellungskatalog New York-Cincinnati (2003), 234ff.
  • Schweizerisch-Liechtensteinische Ausgrabungen auf ez Zantur in Petra, Jordanien 1997, in: Jahresbericht der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für archäologische Arbeit im Ausland 1997 (1998), 23–32
  • Des fresques de style pompéen à Pétra. Monde de la Bible 105, August 1997, 52
  • Petra – eine Zeltstadt in Stein, in: Th. Weber und R. Wenning (Hg.), Petra. Antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm, Mainz 1997, 63ff.
  • Schweizerisch-Liechtensteinische Ausgrabungen in Petra 1996: 15-27, in: Jahresbericht der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für archäologische Arbeit im Ausland (1996)
  • Die Spätrömischen Bauten, in: Rolf A. Stucky et alii, Petra, Ez Zantur I. Ergebnisse der Schweizerisch-Liechtensteinischen Ausgrabungen 1988–1992, Terra Archaeologica II. Monographien der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für Archäologische Forschungen im Ausland (SLSA/FSLA) (1996), 51–89
  • Late Roman Structures, in: Rolf A. Stucky et alii, Swiss-Liechtenstein Excavations at Ez-Zantur in Petra 1994. The Sixth Campaign, Annual of the Department of Antiquities of Jordan 39, 1995, 299–301
  • Roman Building Structures, in: Rolf A. Stucky et alii, Swiss-Liechtenstein Excavations at Ez-Zantur in Petra 1993. The fifth campaign, Annual of the Department of Antiquities of Jordan 38, 1994, 274-275 

Vorträge

  • Zur Wohnkultur der Nabatäer: Neues von den Basler Ausgrabungen in Petra. Vortrag in Basel organisiert durch die Vereinigung der Freunde Antiker Kunst
  • Wohnluxus im nabatäischen Petra: Überlegungen zu den Wanddekorationen von Ez Zantur. Vortrag organisiert vom Archäologische Institut Freiburg im Breisgau im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
  • Basel: Basler Ausgrabungen in Petra/Jordanien: Nabatäischer Wohnluxus in einem Stadthaus, Antikenmuseum Basel, 09. 12. 1998
  • Bern: Basler Ausgrabungen in Petra/Jordanien: Nabatäischer Wohnluxus in einem Stadthaus, Universität Bern, 08. 12. 1998
  • Kopenhagen: Interior decoration of a Nabataean mansion at Petra, VI. Conference on the History and Archaeology of Jordan, Mai 1998
  • London: Recent results of the Swiss Excavations at Petra: Interior decoration of a Nabataean Mansion, The Fourth Archaeology of Jordan Study Day at the British Museum, 05. 02. 1998
  • Zürich: SLSA, Zürich: Ergebnisse der Ausgrabungskampagne 1996 in Petra/Jordanien (1997)
  • Paris: Ecole Normale Supérieure, Paris: Wallpaintings in the Nabataean realm (1996)
  • Turin: Sixth Conference on the History and Archaeology of Jordan: Late Roman Architecture on ez Zantur/Petra (Juni 1995)
  • Volkshochschule Zürich: Vorträge zu den Themen Petra in der Spätzeit (4.–7. Jh. n. Chr.): Spätrömische Architektur in Petra (Februar 1995)
  • Volkshochschule Zürich: Vorträge zu den Themen Petra in der Spätzeit (4.–7. Jh. n. Chr.): Petra und die Städte in der Negev Wüste (März 1995)
  • Genf: Centre d’Etudes du Proche-Orient Ancien der Universität Genève: Les derniers résultats des fouilles suisses à Petra: L’habitat romain tardif (April 94)
  • Solothurn: «Table Ronde» der Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie (SAKA) in Solothurn: Die spätrömischen Wohnhäuser von Petra (November 1994)