Publications
Flatscher, E. and Rindlisbacher, L. (2024) “"Hohle" Kurfürsten und eine ‘echte’ Pestpfeife. Keramische Funde als Hilfe bei der absolutchronologischen Datierung von Gräbern am Beispiel der Grabung Basel Stadtcasino”., Bulletin: Keramikfreunde der Schweiz, 103, pp. 31–38.
Flatscher, E. and Rindlisbacher, L. (2024) “„Regierende Pestelentzen oder Sterbendt ze Basel“ - Die archäologisch-anthropologische Perspektive auf die Seuchenzüge in Basel 1572–1669 ausgehend vom Sterbekollektiv Basel Stadtcasino”, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 37, pp. 161–176. Available at: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/mitt-dgamn/index.
Rindlisbacher, L. and Heinrich, J. (2024) Anthropologischer Bericht: Francavilla Marittima Macchiabate (FMM) Kampagne 2024. Translated by U.B. Klassische Archäologie. Basel: Klassische Archäologie, Universität Basel.
Guggisberg, M.A. et al. (2023) “Norm and Divergency in the Funerary Practices of Iron Age Francavilla Marittima, Calabria”, in Burial Taphonomy and Post-Funeral Practices in Pre-Roman Italy: Problems and Perspectives. Heidelberg: Propylaeum , pp. 113–128. Available at: 10.11588/propylaeum.1211.
Rindlisbacher, L., Wenger, J. (2023) Anthropologischer Bericht: Francavilla-Maritima Macchiabate (FMM) Kampagne 2023. Basel: Universität Basel.
Flatscher, E., Rindlisbacher, L. (2021) “«unndt wiederumb curiert undt gesund hinauß»? Ein interdisziplinärer Blick auf einen Friedhof des 17. Jahrhunderts im Basler Almosen”, in D. Schneller and G. Lassau (eds.). Kanton Basel-Stadt: Kanton Basel-Stadt. edoc
Rindlisbacher, L. (2020) “Der Friedhof im Kreuzgarten unter dem Musiksaal”, in Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt (ed.) 1000 Jahre Basler Geschichte. Basel: Christoph Merian Verlag, pp. 114–137. edoc
Bernasconi, M. et al. (2020) 1000 Jahre Basler Geschichte : Archäologie unter dem Musiksaal des Stadtcasino Basel. Basel: Christoph Merian Verlag .
Laura, R. (2020) “Barfüsserkloster, «Almosen»”, in Archäologie der Zeit von 1350 bis 1850 / L’archéologie de la période entre 1350 et 1850 / L’archeologia del periodo tra il 1350 ed il 1850. Basel: Verlag Archäologie Schweiz (Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter), p. 414.
Rindlisbacher, L. et al. (2018) “Über Leichen gehen - Das interdisziplinäre Projekt ‘Frühneuzeitliche Bestattungen im Basler Stadtcasino’”, Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie, 24(1), p. 67. edoc
Leder, C., Rindlisbacher, L. (2018) “Anthropologische Untersuchungen von Skeletten aus dem Kreuzgarten des ehemaligen Barfüsserklosters - Erste Einblicke in das Bestattungskollektiv unter dem Basler Stadtcasino”, Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie, 24(1), p. 61. edoc
Bernasconi, M. et al. (2018) “Fundchronik: Ausgrabungen und Funde im Jahr 2017”, in Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt (ed.) Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2017. Basel: Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt; Abteilung Kultur, pp. 34–77. Available at: 10.12685/jbab.2017.35-77. edoc
Szécsényi-Nagy, A. et al. (2017) “The maternal genetic make-up of the Iberian Peninsula between the Neolithic and the Early Bronze Age”, Scientific Reports, 7, p. 15644. Available at: 10.1038/s41598-017-15480-9. edoc | Open Access
Rindlisbacher, L. (2015) Die osteologische Auswertung der menschlichen Überreste aus dem megalithischen Kollektivgrab von La Mina (Acubilla de las Peñas, Soria) in Spanien. Masterarbeit.