Ordinarius für Klassische Archäologie und Vorsteher des Archäologischen Seminars (1975–2007)
Publikationen
Monographien
Christiane Dunant – Rolf Stucky, Le Sanctuaire de Baalshamin à Palmyre. Vol. IV: Skulpturen / Sculptures, Bibliotheca Helvetica Romana X, IV (2000)
Et alii, Ergebnisse der Schweizerisch-Liechtensteinischen Ausgrabungen 1988-1992, Terra Archaeologica 2 (1996)
Die Skulpturen aus dem Eshmun-Heiligtum bei Sidon. Griechische, römische, kyprische und phönizische Statuen und Reliefs des 6. Jahrhunderts vor Chr. bis zum 3. Jahrhundert nach Chr., AntK 17.Beiheft (1993)
Mit Yvonne Gerber, Petra und die Weihrauchstrasse. Ausstellungskatalog Zürich (1993)
Tribune d’Echmoun. Ein griechischer Reliefzyklus des 4. Jahrhunderts in Sidon, AntK 13. Beiheft (1984)
Ras Shamra-Leukos Limen. Die nach-ugaritische Besiedlung von Ras Shamra, Bibliothèque Archéologique et Historique 110 (1983)
The Engraved Tridacna Shells, Dédalo 10/19 (1974)
Et alii, Tell el Hajj in Syrien. Zweiter vorläufiger Bericht, Grabungskampagne 1972 (1974)
Et alii, Tell el Hajj in Syrien. Erster vorläufiger Bericht, Grabungskampagne 1971 (1972)
Artikel
Segni di generosità ticinese al Museo delle Antichità di Basilea, Il Nostro Paese, Luglio-Agosto 2001, Anno 53, 11–16
John Lewis Burckhardt’s sojourn in Makkah and Al-Madinah in 1814-1816, Symposium on Travel Accounts on the Arabian Peninsula, Riyadh 21–24 October 2000 (im Druck)
Antike Kunst und Vereinigung der Freunde antiker Kunst verlieren einen ihrer Gründerväter: zum Tod von Prof. Dr. h. c. Karl Schefold, AntK 42, 1999, 71
Recherches récentes sur le monde hellénistique, in: R. Frei-Stolba – K. Gex (Hrsg.), Actes du colloque international organisé à l’occasion du 60e anniversaire de Pierre Ducrey (Lausanne, 20–21 novembre 1998) 247–258
Le sanctuaire d’Echmoun à Sidon, National Museum News 7, 1998, 3ff. (in der franz. und der arab. Ausgabe der Zeitschrift)
Le temple d’Echmoun à Bostan ech-Cheik, in: Liban – l’autre rive. Ausstellungskatalog, Institut du Monde Arabe, Paris 1998, 133ff.
Urgence: patrimoine culturel en danger – le sanctuaire d’Echmoun à Saïda, Madina 3, 1997, 136
Le sanctuaire d’Echmoun à Sidon. Vol de 600 sculptures et éléments d’architecture, Bit Makkuri 1, 1997, 1ff.
Le bâtiment aux frises d’enfants du sanctuaire d’Echmoun à Sidon, Topoi 7, 1997, 915ff.
Johann Ludwig Burckhardt und William John Bankes. Die ersten neuzeitlichen Europäer in Petra, in: Th. Weber – R. Wenning (Hg.), Petra. Antike Felststadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm, Mainz 1997, 5ff.
Die Nabatäischen Bauten, in: Rolf A. Stucky – alii, Petra, Ez Zantur I. Ergebnisse der Schweizerisch-Liechtensteinischen Ausgrabungen 1988-1992, Terra Archaeologica II. Monographien der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für Archäologische Forschungen im Ausland (SLSA/FSLA) (1996) 13–50
Ausgewählte Kleinfunde, in: Rolf A. Stucky – alii, Petra, Ez Zantur I. Ergebnisse der Schweizerisch-Liechtensteinischen Ausgrabungen 1988-1992, Terra Archaeologica II. Monographien der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für Archäologische Forschungen im Ausland (SLSA/FSLA) (1996) 337–353
Aladdins Wunderlampe ein nur mit Röntgenstraheln erfassbarer Hohlraum, Radiologie Aktuell 5, 1995, 16–17
Et alii, Swiss-Liechtenstein Excavations at Ez-Zantur in Petra 1994. The Sixth Campaign, Annual of the Department of Antiquities of Jordan 39, 1995, 297–315
Johann Rudolf Burckhardt, der Kirschgarten und der Anfang der Basler Gipssammlung, AntK 38, 1995, 40–47
The Nabataean House and the Urbanistic System of the Habitation Quarters in Petra, in: K. ’Amr – F. Zayadine – M. Zaghloul (Hrsg.), Studies in the History and Archaeology of Jordan 5 (1995) 193–198
Swiss-Liechtenstein Excavations at Ez-Zantur in Petra 1993. The fifth campaign, Annual of the Department of Antiquities of Jordan 38, 1994, 271–292
Swiss-Liechtenstein Excavations at Ez-Zantur in Petra 1992. The fourth campaign, Annual of the Department of Antiquities of Jordan 37, 1993, 417–423 (zusammen mit B. Kolb)
Das nabatäische Wohnhaus und das urbanistische System der Wohnquartiere in Petra, in: Arabia Antiqua. Serie Orientale Roma 70,2 (1993), 37–53
Il santuario di Eshmun a Sidone e gli inizi dell’ellenizzazione in Fenicia, in: Scienze dell’Antichità 5, 1991 (erschienen 1994) 461–482
Johann Ludwig Burchkardt alias Scheich Ibrahim. Ein Forscher zwischen zwei Welten und zwei Epochen, AW 24, 1993, 90–100
Lykien – Karien – Phönizien. Kulturelle Kontakte zwischen Kleinasien und der Levante während der Perserherrschaft, in: Akten des II. Internationalen Lykien-Symposions (1993), 261–???
Das nabatäische Wohnhaus und das urbanistische System der Wohnquartiere in Petra, AntK 35, 1992, 129–140
Il santuario di Eshmun a Sidone e gli inizii dell’ellennizzazione in Fenicia, Scienze dell’antichità 5, 1991, 461–482
Hellenistisches Syrien, in: Akten es XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie, Berlin 1988 (1990), 25–31
Achämenidische Hölzer und Elfenbeine aus Ägypten und Vorderasien im Louvre, AntK 28, 1985, 7–32
Eine Reise nach Marib, in die Stadt der Königin von Saba, AW 14, 1983, 2–13
Prêtres syriens II, Hiérapolis, Syria 53, 1976, ?
Archämenidische Ortbänder, AA 1976, 13ff.
Libanon, DU August 195, 16ff.
Rapport préliminaire sur la XXXIVe campagne de fouilles (1973) à Ras Shamra, Syria 51, 1974, 1ff.
Le temple d’Echmoun à Sidon, Bulletin du Musée de Beyrouth 26, 1973, 7ff.
Prêtres syriens I, Palmyre, Syria 50, 1973, 163ff.
Rapport préliminaire sur la XXXIIIe campagne de fouilles (1972) à Ras Shamra, Syria 50, 1973, 283ff.
Ausgrabungen auf tell el Hajj 1971 und 1972, AntK 16, 1973, 83ff.
Schweizerische archäologische Ausgrabungen auf Tell el Hajj (Syrien), MusHelv 29, 1972, 228ff.
Rapport préliminaire sur la XXXIIe campagne de fouilles (1971) à Ras Shamra, Syria 49, 1972, 1ff.
Vier löwenverzierte syrische Steatitgefässe, Berytus 20, 1971, 11ff.
Figurines apolliniennes grecques sur des tessères palmyréniennes, Syria 48, 1971, 135ff.
Das Stieropfer von Vidy, ZAK 24, 1965/66, 129ff.
Die Fundmünzen von Le Rondet, SMB 15, 1965, 155ff.
Trésors de l’Ancien Iran, Ausstellungskatalog Genf 1966
Beiträge in Sammelwerken
Fouilles d’Ai Khanoum I. Mémoires de la Délégation Archéologique Française en Afghanistan 21 (1973)
Chypre des origines au Moyen-Age. Séminaire interdisciplinaire, Genf 1975
Rezensionen
Archaeologia Homerica II, J, MusHelv 32, 1975, 256–257
F. Muthmann, Mutter und Quelle, Der Bund 18. April 1976
Vorträge
Lausanne: Acculturation et retour aux sources – Sidon aux époques perse et hellénisitque (1998)
Sissach (Samstags-Universität): «Der Phoenix aus der Erde» – Ausgrabungen in der Phönizierstadt Sidon (Libanon) (1998)
Basel: Das griechische Weihrelief (1997)
Zürich: Kunstraub in Antike und Gegenwart. Zur Problematik des «Unidroit» (1997)
Rom (SIR): Statue parlanti – Das seltsame Nachleben antiker Statuen in Rom (1997)
München: Der Bau mit den Kinderfriesen im Eschmunheiligtum in Sidon: Die Hellenisierung der Architektur Phöniziens (1997)
Zürich: Ausgrabungen der SLSA und der Universität Basel in Petra (Jordanien) (1997)
Saida (Libanon): Sidon aux époques perse, hellénistique et romaine (1997)
Saida (Libanon): Le sanctuaire d’Echmoun à Sidon in Saida (Libanon) (1996)
Zürich und Basel: Ausgrabungen der SLSA und der Universität Basel in Petra (Jordanien) (1996)
Aufnahmen und Referat zum Problem gestohlener Antiken im Rahmen der «Rundschau» des Deutschschweizer Fernsehns im Archäologischen Seminar Basel, im Nationalmuseum Beirut und auf den Ausgrabungen des Eschmun-Heiligtums in Sidon (Libanon) (1996)
Vorträge über Petra in Basel, Zürich, Paris und Vaduz; über die Anfänge der Basler Gipsabguss-Sammlung (Schenkung Johann Rudolf Burckhardt 1813) in Basel (1995)
Vorträge über Sidon in Paris (1994)
Vorträge über Petra in Bern, Neuchâtel, Vaduz, Paris, Tübingen und Heidelberg (1994)
Vorträge über die Anfänge der Basler Gipsabguss-Sammlung (Schenkung Johann Rudolf Burckhardt 1813) in Basel (1994)