Die Gräzistik befasst sich mit der Edition, Interpretation und Rezeption der Texte griechischer Literatur. Sie umfasst Sprach- und Literaturwissenschaft und ist einer Öffnung zur Kulturwissenschaft verpflichtet. Das heisst, sie bezieht das Leben der Antike in allen wesentlichen Erscheinungsformen mit ein. Denn Staat, Religion, Philosophie und Kunst bilden zusammen mit griechischer Sprache und Literatur bis heute massgebende Grundlagen der europäischen Kultur.
Gegenstand des Faches, das durch die historisch-kritische Methode geprägt ist, ist die textliche Hinterlassenschaft der griechischen Antike von den Anfängen (Ende 8. Jh. v. Chr.) bis in die Spätantike (6. Jh. n. Chr.). Im Masterstudium werden die Hauptwerke der griechischen Literatur und Philosophie nach Gehalt, Form, Wirkung, literatur- und kulturwissenschaftlichen Kriterien sowie kulturhistorischer Bedeutung analysiert.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Die Basler Gräzistik zeichnet sich durch eine Profilierung in den Bereichen des Homerischen Epos, der frühgriechischen Lyrik, des attischen Dramas (Tragödie, Komödie, Satyrspiel), des griechischen Liebesromans, der Religionsgeschichte und Mythologie, der Literaturkritik, der vorsokratischen und Platonischen Philosophie und der Sprachwissenschaft aus. Auf der Grundlage ihrer besonderen Tradition (Nietzsche, Karl Meuli) vertritt sie eine Öffnung zur modernen Kulturwissenschaft und integriert dabei anthropologische, komparatistische und literaturtheoretische Fragestellungen (u.a. Metatheatralität, Mündlichkeit, Performativität, Sprechakt, Ritualität, Intertextualität, Erzähltheorie). In diesem Kontext untersucht sie v.a. auch die Interdependenz von griechischer Literatur und Religion. Zudem hat sie Schwerpunkte in der Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte; ein wichtiger Gegenstand ist die Erforschung moderner Inszenierungen antiker Dramen.
Im Masterstudium werden zum einen die Sprachkompetenzen perfektioniert und zum anderen die Literaturkenntnisse sowie die philologischen Techniken und Methoden vertieft. Die antiken Texte, darunter zahlreiche Meister- und Grundlagenwerke der europäischen Literatur, werden selbstständig im Original erarbeitet und auf der Grundlage der aktuellen Forschung gemeinsam interpretiert, wobei neben rein literarisch-philologischen und historisch-kritischen auch religions- und kulturwissenschaftliche Ansätze berücksichtigt werden. Zudem fliesst die moderne Theorie mit ein. Besonderes Interesse gilt der Aktualität der griechischen Kultur, beispielsweise indem Wiederaufführungen der griechischen Dramen im heutigen Theater analysiert werden.
Studienaufbau
Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon Gräzistik) zu je 35 Kreditpunkten. Das Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Major aus Phil.-Hist. Fakultät 65 KP (35 KP +30 KP für die Masterarbeit) | Minor aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär 35 KP | Freier Wahlbereich 20 KP |
Zwei Studienfächer |
Fächerkombination
Als zweites Masterstudienfach kommt neben den Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Die Studierenden sind frei, die Wahl gemäss ihren spezifischen Interessen zu treffen.
Der freie Wahlbereich besteht ebenfalls aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen. Sie dienen in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik usw.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen), der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.
Berufsmöglichkeiten
Absolvent/innen des Masterstudienfachs Gräzistik unterrichten häufig an Gymnasien oder arbeiten in der Wissenschaft. Die universitäre Laufbahn in der Klassischen Philologie (also mit Latein) oder in der Verbindung mit einer weiteren altertumswissenschaftlichen Disziplin oder Philosophie bietet sich an. Im engeren gräzistischen Gebiet gibt es grosse Editions- und Lexika-Unternehmungen. Darüber hinaus finden sich Anstellungen in anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (besonders in den sogenannten Hilfswissenschaften Epigraphik und Papyrologie) sowie insgesamt in den Geistes- und Kulturwissenschaften und im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst (Handschriftenabteilung, Papyrussammlung).
Daneben tut sich jüngst ein neuer Arbeitsmarkt auf: In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass nicht nur Spezialisten benötigt werden, sondern es gerade für Führungspositionen gut gebildeter Generalisten mit kultureller Kompetenz bedarf. So stehen auch den Absolventen/-innen der Gräzistik alle Berufsfelder, in denen es um Menschen, sprachliche Kommunikation und Organisationsprozesse geht (Banken, Verwaltung, Diplomatie usw.) offen. Im engeren Sinn kommen in Betracht: Übersetzung, Kultur- und Projektmanagement, Weiterbildung, Sponsoring, Kultur- und Wissenschaftsjournalismus, Verlagswesen, Bibliotheken, Museen, Archive, Kulturtourismus, Kommunikation, Public Relations und Marketing im kulturellen Bereich, Stiftungswesen, kreative Tätigkeiten für Bühne, Film und andere Medien und Beratungstätigkeit in der Wirtschaft.
Lehrdiplom
Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.
Zulassungsbedingungen Master
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Einschreibedaten
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Infoveranstaltungen
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Master Prüfung & Abschluss
Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)
Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe | Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024 | Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025 | Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025 | Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026 |
---|---|---|---|---|
Anmeldeformular verfügbar ab | abgelaufen | 08.04.24 | 30.09.24 | 07.04.25 |
Anmeldung Masterarbeit | abgelaufen | 06.05. - 24.05.24 | 28.10. - 15.11.24 | 05.05. - 23.05.25 |
Übernahmedatum | abgelaufen | 24.05.24 | 15.11.24 | 23.05.25 |
Abgabedatum | abgelaufen | 24.02.25 | 14.08.25 | 23.02.26 |
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit | abgelaufen | spätestens bis 03.03.25 | spätestens bis 21.08.25 | spätestens bis 02.03.26 |
Gutachten Abgabe durch Dozierende | 20.12.24 | 20.06.25 | 19.12.25 | 19.06.26 |
Notenmitteilung und Gutachtenversand | 31.01.25 | 31.07.25 | 31.01.26 | 31.07.26 |
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 |
---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | abgelaufen | 27.01.25 | 18.08.25 |
Frist Anmeldung Prüfungen | abgelaufen | 24.02. - 07.03.25 | 15.09. - 26.09.25 |
Prüfungswoche | 16.12. - 20.12.24 | 22.05. - 28.05.25 | 15.12. - 19.12.25 |
Notenmitteilung | 10.01.25 | 13.06.25 | 16.01.26 |
Beantragung MA-Abschlussdokumente
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 |
---|---|---|---|
Frist Antrag auf Abschluss (Antragsformular) | 13.01. - 14.02.25 | 16.06. - 08.08.25 | 19.01. - 13.02.26 |
Diplomfeier / Zeugnisvergabe | 22.03.25 | 20.09.25 | 28.03.26 |
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.