Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie erforscht Gesellschaften aus schriftlosen und schriftarmen Epochen, wobei die zeitliche Perspektive von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis ins frühe Mittelalter reicht. Als Quellen für die Untersuchung von Lebensweise und Kultur der jeweiligen Gesellschaften dienen ihre materiellen Hinterlassenschaften, die durch Ausgrabungen gewonnen werden. Dazu gehören insbesondere Artefakte, Bodenstrukturen und Ruinen. Den zweiten Schwerpunkt des Masterstudiums bildet die Provinzialrömische Archäologie. Sie beschäftigt sich mit Funden und Befunden in den römischen Provinzen und stellt – wie die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie – die Erforschung des Alltagsleben sowie Wandel und Persistenz der Bevölkerung in den Mittelpunkt. Auch hier sind die Überreste der materiellen Kultur die entscheidende Quelle für entsprechende Erkenntnisse. Der räumliche Fokus liegt in beiden Bereichen auf der Schweiz und ihrem weiteren geographischen Umfeld.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Die Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie wird in Basel im Sinne einer «Integrativen Archäologie» mit human- und naturwissen­schaftlichen Ansätzen praktiziert. Sie ist als kulturgeschichtlich orientierte Geisteswissenschaft in die Altertumswissenschaften eingebettet, arbeitet in Lehre und Forschung jedoch eng mit der Naturwissenschaftlichen Archäologie zusammen. Forschungsschwerpunkte zur Ur- und Frühgeschichte sind die Sozial-, Geschlechter- und Kindheitsgeschichte. In der Provinzialrömischen Archäologie stehen Forschungen zu Vindonissa (Brugg/Windisch; Zivilsiedlungen und deren Interaktionen mit dem Legionslager) und in Augusta Raurica (Kaiseraugst; u.a. bauliche Entwicklung der Wohn- und Gewerbequartiere) im Zentrum. 

Die Studierenden vertiefen im Master ihr Wissen zu den ur- und frühgeschichtlichen sowie provinzialrömischen Epochen, setzen sich mit den vielfältigen Theorien und Methoden des Fachs auseinander, bearbeiten Funde und Befunde und erwerben berufsorientierte praktische Kompetenzen. Ausserdem wird Wert darauf gelegt, dass die Studierenden ihre Vermittlungs- und Kommunikationskompetenzen entwickeln und festigen können, da diese in den beruflichen Tätigkeitsfeldern von Archäologen eine wichtige Rolle spielen. So ist z.B. Verhandlungsgeschick im Rahmen von Forschungsteams, in wissenschaftlichen Debatten oder im Fall von Rettungsgrabungen in Verhandlungen mit Bauunternehmen gefragt, während Vermittlungskompetenz entscheidend ist, um archäologische Inhalte unterschiedlichen Zielgruppen (u.a. Journalist/innen, Schulklassen, Politiker/innen, Archäologieinteressierte) nahe zu bringen.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie wird auf Masterstufe in Kombination mit einem zweiten, davon unabhängigen Studienfach zu je 35 Kreditpunkten studiert. Das Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit)
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
Freier Wahlbereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Die Studierenden sind frei, das zweite Masterstudienfach gemäss ihren inhaltlichen Neigungen und Berufszielen zu wählen. Dabei kommen sowohl Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultäre Studienfächer in Frage.

Der freie Wahlbereich steht allen Studierenden zur freien Verfügung. In der Regel dient er dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremd­sprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen) und/oder der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.

Berufsmöglichkeiten

Den grössten Arbeitsmarkt bilden die Kantonsarchäologien, gefolgt von Museen, privaten Grabungsfirmen und Universitäten. Der überwiegende Teil der Basler Absolventen/-innen fand bislang erfolgreich eine Stelle in einem dieser Felder. Weitere Berufsmöglichkeiten eröffnen sich Archäologen und Archäologinnen dank Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Vermittlungskompetenz auch im Bereich der Verlage, der Kulturvermittlung, im Tourismus, Journalismus oder der Werbewirtschaft. Wer sich für eine wissenschaftliche Laufbahn interessiert, kann sich über ein Promotionsstudium informieren.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026Übernahme HS 2025, Abgabe HS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufen08.04.2430.09.2407.04.2529.09.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.2527.10. - 14.11.25
Übernahmedatumabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.2514.11.25
Abgabedatumabgelaufen24.02.2514.08.2523.02.2613.08.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitabgelaufenspätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26spätestens bis 20.08.26
Gutachten Abgabe durch Dozierendeabgelaufen20.06.2519.12.2519.06.2618.12.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.01.2531.07.2531.01.2631.07.2631.01.27
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025FS 2026HS 2026
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen27.01.2518.08.2526.01.2617.08.26
Frist Anmeldung Prüfungenabgelaufen24.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.2523.02. - 06.03.2614.09. - 25.09.26
Prüfungswoche16.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.2522.05. - 29.05.2614.12. - 18.12.26
Notenmitteilung10.01.2513.06.2516.01.2612.06.2615.01.27
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025FS 2026 
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
13.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.2622.06. - 07.08.2618.01. - 12.02.27
Diplomfeier / Zeugnisvergabe22.03.2520.09.2528.03.2619.09.2620.03.27


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission