Forschungsveranstaltungen der Vindonissa-Professur

Forschungskolloquien

04 Okt 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Neue Netzwerke und alte Eliten: Die attischen Keramikfunde aus der Macchiabate- Nekropole von Francavilla Marittima

Vortrag von Niccoló Savaresi (M.A., Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS23
11 Okt 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Smoke by the Water: Auswertung eines Räucherofenbefundes (2021.005) im suburbium vom Castrum Rauracense (AG/BL)

Vortrag von Florian Setz (M.A., Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS23
16 Okt 2023
18:15  - 20:00

Ort:
IPNA-Seminarraum, Spalenring 145

Veranstalter:
IPNA/UFG/PRA

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Mesolithic and Neolithic land use in the Ammer valley, west of Tübingen: paleofire, wild plant resources and early crop cultivation

Vortrag von Elena Marinova-Wolff (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg) im Rahmen des Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA („Kränzli“), HS 2023.
18 Okt 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Vortrag «Das neuentdeckte Amphitheater von Kaiseraugst» mit anschliessender Buchvernissage

Vortrag von Jakob Bärlocher (lic. phil. I, Basel) im Rahmen des Programms der Stiftung Pro Augusta Raurica mit anschliessender Buchvernissage des Tagungsbandes «Insulae in Context. Proceedings of the International Colloquium in Basel and…
23 Okt 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Zoom/online

Veranstalter:
IPNA/UFG/PRA

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

The impact of farming on marine resource exploitation in southern Scandinavia

Vortrag von Harry Robson (University of York) im Rahmen des Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA („Kränzli“), HS 2023.
01 Nov 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Unter dem Schutz der Erwachsenen? Die Beziehung zwischen Kind und Erwachsenen Bestattungen im Areal Est der Macchiabate Nekropole in Francavilla Marittima

Vortrag von Naomi Monch (M.A., Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS23
07 Nov 2023
19:30  - 21:00

Ort:
Kollegienhaus Hörsaal 001

Veranstalter:
IPNA/UFG/PRA in Kooperation mit dem Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Krankheiten und alte DNA: Was wir von alten Krankheitserregern lernen können

Vortrag von Verena Schünemann (Universität Basel, Universität Zürich) im Rahmen des Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA („Kränzli“), HS 2023.
08 Nov 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Ausgefallen und eingemessen: Zum Aussagepotential römischer Schuhnägel am Beispiel der Neufunde aus dem Bereich der Crap Ses (Surses/GR)

Vortrag von Daniel Wacker (M.A., Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS23
13 Nov 2023
18:15  - 20:00

Ort:
IPNA-Seminarraum, Spalenring 145

Veranstalter:
IPNA/UFG/PRA

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Bronzezeitliche Tellsiedlungen des Karpatenbeckens – Befund und Interpretation am Beispiel des BORBAS-Projekts, NO-Ungarn

Vortrag von Tobias Kienlin (Universität zu Köln) im Rahmen des Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA („Kränzli“), HS 2023.
15 Nov 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Heiliges Handwerk oder symbolische Gaben? Deutungsversuche der Textilwerkzeuge im Artemisheiligtum von Amarynthos

Vortrag von Nadja Lüthi (M.A., Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS23
21 Nov 2023
19:30  - 21:00

Ort:
Kollegienhaus Hörsaal 001

Veranstalter:
IPNA/UFG/PRA in Kooperation mit dem Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Von Mönchen und anderen Menschen – das ehemalige Basler Barfüsserkloster und seine Bewohner*innen. Auswertung der Ausgrabung im Stadtcasino 2016-17.

Vortrag von Laura Rindlisbacher und Elias Flatscher (Universität Basel und Universität Zürich) im Rahmen des Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA („Kränzli“), HS 2023.
22 Nov 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Hellenistische Skulptur in Grossgriechenland und Sizilien

Vortrag von Dr. Virginie Nobs (Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS23
29 Nov 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

«[…] es stehe das letzte Haus im Filzbacher Vorewald auf einer Burgruine» - Archivrecherchen und aktuelle (bau-)archäologische Untersuchungen im Bereich des frührömischen Wachtturms in Filzbach-Vordemwald (GL)

Vortrag von Nathalie Hertig (B.A., Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS23
06 Dez 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

“Just another brick in the wall. Aktuelle Bauforschung in Augusta Raurica”

Vortrag von Dr. Thomas Hufschmid (Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS23
13 Dez 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

“Sie sehen, dass wir nichts sehen”: Spätantik-frühmittelalterliche Kontinuitäten auf dem Basler Münsterhügel und methodische Überlegungen dazu.

Vortrag von Martin Allemann (lic. phil. I, Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS23
20 Dez 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Neues zum spätantiken Hochrhein-Limes: Interdisziplinäre Auswertung des Wachturms Rheinau-Köpferplatz (ZH).

Vortrag von Flavia Brunner (B.A., Basel) im Rahmen des Kolloquiums "Aus laufenden archäologischen Forschungen" im HS23

Tagungen & Vorträge

Keine Einträge verfügbar.

Vergangene Forschungskolloquien

Tagungen und Kongresse

Foto
International Colloquium «Insulae in context»

The international colloquium Insulae in Context was organized by the Vindonissa-professorship of the University of Basel (Peter-A. Schwarz) and Augusta Raurica (Debora Schmid). It took place between September 25th and 28th 2019 in Basel and Augst. Initial position was the analysis of Insula 30 in Augusta Raurica  within the PhD project of Sven Straumann at the University of Basel.

In the focus of this successfully completed conference was the archaeological settlement category of roman Insulae. This group of urban living and trading quarters is characterized by the surrounding square of the commonly orthogonal street grid. The basic idea of the colloquium was to build a platform for researchers who are or have been working on Insulae to discuss specific questions.

The content-related basis of the colloquium was built by concrete questionnaire. Although the main focus was on the structural unit of the insula, the perspective has been extended to the urban surroundings. The embedding in the respective context of the insula enabled further statements.

Based on the architectural layout of an Insula and their spatial and functional structure raised the fundamental question about the functionality of an Insula. Which characteristic elements make an Insula to what it is and how is it used by its inhabitants and users? Are there any recurrent basic forms in the Insula-architecture independent from a geographical and chronological situation? Are there any regional forms? Is it allowed to transfer recognitions from the Vesuvian cities and other Italian sites to those in the northwestern provinces?

Moreover the beginning and ending of the development of an Insula is also an exciting field of view. Are there any parallels between different sites regarding the development of an Insula structure and how is the conveyance arranged?

Answering those and other questions led to a further location-independent categorization of Insulae. By increasing the focus from the single Insula and their surroundings to the whole city we’ve been able to compare an urban district in a larger scale.

The results of the presented papers are going to be published in proceedings, expected in the series Forschungen in Augst.

 

List of speakers:

Jesús Bermejo-Tirado, University Carlos III Madrid

Pierre Blanc, Aventicum, Avenches

Benjamin Clément, University of Franche-Comté Besançon

Antonella Coralini, University of Bologna

Domenico Esposito, Free University Berlin

Beatrice Fochetti, University of Pisa

Clara Forn, Museum Badalona

Axel Gering, Humboldt-University Berlin

Orsolya Lang, Aquincum Museum, Budapest

Marc Locicero, UBC Vancouver

Dragana Mladenovic, University of Southampton

Caterina Previato, University of Padova

Johannes M. Rainer, University of Salzburg

Peter-A. Schwarz, University of Basel

Sven Straumann, University of Basel

Paula Uribe, University of Salamanca

 

Chairpersons:

Debora Schmid, Augusta Raurica

Jens-Arne Dickmann, University of Freiburg i. Br.

Thomas Hufschmid, Augusta Raurica / University of Basel

Markus Peter, Augusta Raurica / University of Bern

Internationale Tagung

Gemeinsamer Workshop mit dem IFS (Inventar Fundmünzen Schweiz) und nomisma.org

Bericht "Das European Coin Find Network (ECFN) in Basel", 13.-15. März 2014 im SM, Heft 255 [PDF (298 KB)]