PD Dr. Sergio Neri
Research associate
Sergio Neri
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Altertumswissenschaften
Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft

Research associate

Petersgraben 51
4051 Basel
Schweiz

Tel. +41 61 207 67 55
sergio.neri@unibas.ch

Studium und wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (29.4 Wochenstunden) am SNF-Projekt „The Albanian Language in Antiquity“ am Departement Altertumswissenschaften der Universität Basel. Projektleiter: PD Dr. Michiel de Vaan.
  • Seit 2021: Privatdozent der Historisch-Vergleichenden und Indogermanischen Sprachwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 2021: Erhalt der Lehrbefugnis in Historisch-Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Urkunde erhalten am 24.03.2021.
  • 2020: Erhalt der Lehrbefähigung in Historisch-Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Urkunde erhalten am 02.02.2021.
  • 2020: Anfang des Habilitationsverfahrens für eine Lehrbefähigung im Fach Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (mit Erlass der Zwischenevaluation).
  • 2019: Teilvertretung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (13 Wochenstunden) am Lehrstuhl für Historische und Indogermanische Sprachwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aufgaben: Lehre (2 Wochenstunden) und Forschung.
  • 2018: Erhalt der „Abilitazione Scientifica Nazionale – Glottologia e Linguistica (II fascia)“ (italienische „Nationale wissenschaftliche Habilitation“, die befähigt, die Funktion als außerordentlicher Universitätsprofessor der historisch-vergleichenden und der allgemeinen Sprachwissenschaft auszuüben).
  • 2018-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (27 Wochenstunden) am DFG-Projekt "Digitales philologisch-etymologisches Wörterbuch des Altalbanischen (15. bis 18. Jahrhundert)" am Lehrstuhl für Historische und Indogermanische Sprachwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Projektleiter: Prof. Dr. Bardhyl Demiraj, Prof. Dr. Olav Hackstein
  • 2014: Preis der Indogermanischen Gesellschaft für die beste Dissertation im Jahr 2012
  • 2013: Mündliche Prüfung für den allgemeinen Sprachkurs „Chinesisch A1“ am Sprachenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prädikat 2,3).
  • 2012-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt „Thüringisches Etymologisches Wörterbuch“ am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Projektleiterin: Prof. Dr. Rosemarie Lühr.
  • 2011: Promotionskolloquium im Fach Indogermanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesamtprädikat: Summa cum laude.  Titel der Dissertation: Wetter. Etymologie und Lautgesetz. Betreuerin und 1. Gutachterin: Prof. Dr. Rosemarie Lühr. 2. Gutachter: Prof. Dr. Peter Gallmann; 3. Gutachter: Prof. Dr. Jón Axel Harðarson.
  • 2007-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (20 Wochenstunden) am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Aufgaben: Lehre (2 Wochenstunden), Studienberatung, Organisation der Informationstage (Mai/Juni) und der Studieneinführungstage (Oktober) für den Lehrstuhl der Indogermanistik, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, Organisation von Tagungen, Beratung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena für das Fach Indogermanistik.
  • 2006-2008: Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Teilnahme an Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Heinrich Hettrich, Prof. Dr. Helmut Nowicki und Dr. Markus Hartmann.
  • 2006: Mitarbeit am Drittmittelprojekt der Volkswagenstiftung “Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa” (Pilotphase: April-Juli 2006) am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Koordinatorin: Prof. Dr. Rosemarie Lühr.
  • 2004-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am zweijährigen DFG-Projekt “Etymologisches Wörterbuch der deutschen Dialekte” am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Projektleiterin: Prof. Dr. Rosemarie Lühr.
  • 2003-2018: Didaktische Tätigkeit am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • 2002-2004: Landesgraduiertenstipendium der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • 2002: Zulassung zur Promotion im Fach Indogermanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Betreuerin: Prof. Dr. Rosemarie Lühr.
  • 2002: Zulassung zur Promotion im Fach Indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg. Betreuer: Prof. Dr. Gert Klingenschmitt. Abbruch des Promotionsstudiums am 20.08.2002 aus finanziellen Gründen.
  • 2001-2002: Studium der Indogermanistik und Südwestslawistik an der Universität Regensburg. Teilnahme an Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Gert Klingenschmitt und Dr. Stefan Schaffner.
  • 2001: Hochschulabschluss in Lingue e Letterature Straniere Moderne (Moderne Fremdsprachliche Philologien) an der Università degli Studi di Perugia, Italien (Vierjahresstudium: Deutsch, Zweijahresstudium: Englisch). Prädikat: 110/110 mit Auszeichnung. Titel der Abschlussarbeit: La continuazione dei paradigmi dei temi in -u protoindoeuropei in gotico. Betreuerin: Prof. Dr. Margherita Castelli. Externer Gutachter: Prof. Dr. Helmut Rix.
  • 1999-2001: Studium in Salzburg (Österreich) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Teilnahme an Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Oswald Panagl, a.o. Prof. Dr. Thomas Krisch und Dr. Thomas Lindner (u.a.) am Institut für Sprachwissenschaft und von a.o. Prof. Dr. Hermann Bieder und Dr. Dimitar Dunkov am Institut für Slawistik.
  • 1998: Studium in Freiburg im Breisgau am Sprachwissenschaftlichen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einem Socrates/Erasmusstipendium. Teilnahme an Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Eva Tichy, Dr. Jón Axel Harðarson und Dr. Klaus Mittermüller.
  • 1997: Teilzertifikat Niederländisch als Fremdsprache, Grundkenntnis (Leseverständnis) [Deelcertificaat Nederlands als Vreemde Taal, Elementaire Kennis (Leesvaardigheid)].
  • 1990-2001: Studium der deutschen und englischen Sprach- und Literaturwissenschaft, allgemeinen und historischen Sprachwissenschaft, Altgermanistik und Ethnologie an der Universität Perugia (Italien).
  • 1989-1990: Studium der Chemie an der Universität Perugia (Italien) - unterbrochen.
  • 1989: Abitur am Humanistischen Gymnasium Liceo Ginnasio di Stato “Plinio il Giovane” in Città di Castello (Italien).

Fortbildungen

  • 2012: Teilnahme an der Blockveranstaltung “Introduction to Tocharian”, abgehalten von Dr. Ronald Kim (Posen) am Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft (Ústav srovnávaci jazykovědy) der Univerzita Karlova Prag.
  • 2012: Teilnahme an der “9. Indo-European Summer School”, veranstaltet vom Seminar für Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft der Freien Universität Berlin. Teilnahme an der Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Benjamin W. Fortson.
  • 2009: Teilnahme an der „Jena Summer School of Indo-European Languages“, abgehalten am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Teilnahme an Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Jón Axel Harðarson und PD Dr. Stefan Schaffner.
  • 2008-2011: Teilnahme an Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Norbert Oettinger am Institut für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 2007: Blockseminar “Indo-European Verbal Stem Formation” abgehalten an der Philipps-Universität Marburg von Prof. Dr. Jay Jasanoff.
  • 2004: Teilnahme an der “Indo-European Summer School”, veranstaltet vom Seminar für Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft der Freien Universität Berlin. Teilnahme an Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Michael Meier-Brügger, Prof. Dr. Christoph Koch, Prof. Dr. Elisabeth Rieken, Prof. Dr. Georges-Jean Pinault und Prof. Dr. Alan J. Nussbaum.
  • 2000-2004: Indogermanistische Blockveranstaltungen von Dr. Frank Heidermanns (SS 2000), Dr. Xavier Tremblay (WS 2000/2001), Prof. Dr. Klaus Strunk (SS 2001), Prof. Dr. Michael Janda (SS 2003) und Dr. Robert Plath (SS 2004), abgehalten am Institut für Sprachwissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
  • 1998- : Teilnahme an verschiedenen Lehrveranstaltungen, Workshops, Tagungen und Kolloquien im Fach Indogermanistik und benachbarten Disziplinen in verschiedenen europäischen Universitätsstädten.

Lehrveranstaltungen

 
an der Ludwig-Maximilians-Universität München
SS2023Historische Phonologie des Albanischen
SS2022Indogermanisches Nomen
WS2021/2022Indoiranische Sprachwissenschaft
SS2021Indogermanisches Nomen
SS2020Indogermanisches Nomen
SS2019Indogermanisches Nomen
 
an der Universität Perugia
WS2017"La flessione nominale indoeuropea" (neunstündige Blockveranstaltung)
 
an der Universität Turin
WS2017"Riflessi delle laringali indoeuropee in germanico" (dreistündige Lehrveranstaltung, abgehalten im Rahmen des XVIII Seminario Avanzato di Filologia Germanica, 18.-20.09.2017 an der Universität Turin)
 
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
SS2018Germanische Sprachgeschichte
WS2017/2018Lateinische Sprachgeschichte
SS2017Griechische Sprachgeschichte
SS2017Germanische Sprachgeschichte
WS2016/2017Griechische Sprachgeschichte
SS2016Griechische Sprachgeschichte
SS2016Germanische Sprachgeschichte
WS2015/2016Lateinische Sprachgeschichte
WS2015/2016Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft (Einführung in die Linguistik)
SS2015Germanische Sprachgeschichte
SS2015Griechische Sprachgeschichte
WS2014/2015Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft (Einführung in die Linguistik)
SS2014Germanische Sprachgeschichte
WS2013/2014Lateinische Sprachgeschichte
SS2013Germanische Sprachgeschichte
WS2012/2013Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft (Einführung in die Linguistik)
SS2012Germanische Sprachgeschichte
WS2011/2012Italische Sprachgeschichte (Sabellisch)
SS2011Germanische Sprachgeschichte
WS2010/2011Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft (Einführung in die Linguistik)
SS2010Griechische Sprachgeschichte
WS2009/2010Das indogermanische Verb
WS2009/2010Lateinische Sprachgeschichte
SS2009Germanische Sprachgeschichte
WS2008/2009Italische Sprachgeschichte (Sabellisch)
SS2008Griechische Sprachgeschichte
WS2007/2008Das indogermanische Nomen
WS2004/2005Lateinische Formenlehre: Nominalflexion
SS2004Lateinische Lautlehre
SS2004Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache II
WS2003/2004Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache

 

Begutachtete Abschlussarbeiten (als Zweitgutachter bzw. Korreferent)

 
Università degli Studi di Macerata
Juni2021Tesi di Dottorato von Herrn Dott. Marco Montedori im Fach Studi Linguistici, Filologici, Letterari, Curriculum Linguistica, Filologia, Interpretazione Dei Testi, Ciclo XXXIII mit dem Thema: Iscrizioni dall’ager Faliscus: un’edizione per via autoptica.
 
Ludwig-Maximilians-Universität München
WS2022/2023Bachelorarbeit von Herrn Filippo De Luca im Fach Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft mit Nebenfach Sinologie mit dem Thema: Studien zu den denominalen Verben im Polnischen und Russischen: Wortbildung und Funktion.
WS2021/2022Bachelorarbeit von Frau Mai Anh Tran im Fach Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft mit dem Thema: Untersuchungen zu den urindogermanischen Laryngalen und deren einzelsprachlicher Entwicklung.
SS2021Inaugural-Dissertation von Herrn Christoph Bross im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Untersuchungen zu den Personalpronomina im Tocharischen.
 
Friedrich-Schiller-Universität Jena
WS2017/2018Masterarbeit von Frau Henrike Schwenn im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Die aktuellen Theorien zum Ursprung des germanischen schwachen Präteritums als Erklärungsmöglichkeiten der bindevokallosen Formen.
SS2015Magisterarbeit von Frau Claudia Otto im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Untersuchungen zur Valenz trivalenter Verben im Avestischen und Altpersischen
SS2015Bachelorarbeit von Herrn Sebastian Dittrich im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Vergleichende onomastische Analyse homerischer und mykenischer Anthroponyme: Eine etymologische und kontextuelle Gegenüberstellung.
WS2013/2014Masterarbeit von Herrn Ulrich Geupel im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Die sekundären s-Stämme im Indogermanischen. Untersuchungen zu ausgewählten neutralen s-stämmigen Sekundär-ableitungen im Griechischen, Indoiranischen, Italischen, Germanischen, und Keltischen.
SS2012Masterarbeit von Frau Laura Sturm im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Perfektstammbildung im Griechischen.

 

Monographien

(2017)Sergio Neri. Wetter. Etymologie und Lautgesetz. XIV, 407 S. Culture, Territori, Linguaggi – 14. Perugia: Università degli Studi di Perugia 2017.
(2017)Sergio Neri. Elementi di Morfologia Flessiva Nominale Indoeuropea. 163 S. Culture, Territori, Linguaggi – 12. Perugia: Università degli Studi di Perugia 2017.
(2011)Sergio Neri. Wetter: Etymologie und Lautgesetz. Dissertation. Friedrich-Schiller-Universität Jena 2011. (ausgezeichnet mit dem Preis der Indogermanischen Gesellschaft für die beste Dissertation im Jahr 2012)
(2007)Sergio Neri. Cadere e abbattere in indoeuropeo. Sull’etimologia di tedesco fallen, latino aboleo e greco ἀπόλλυμι. 134 S. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Band 124. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck 2007.
(2003)Sergio Neri. I Sostantivi in -u del Gotico. Morfologia e Preistoria. XVI, 393 S. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Germanische Philologie und Sprachwissenschaft. Band 108. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck 2003.

 

Sammelbände

(2016)Sergio Neri, Laura Sturm & Sabine Ziegler. Von Hammeln, Leichen und Unken. Etymologische Studien zu den thüringischen Dialekten, Teil 2. XII, 293 S. Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft (MFhS), Band 17. Bremen: Hempen Verlag 2016. [Eigener Anteil: S. 133-138, 183-187, 231-243, Lemmata Lobbe, Ruft, Ülme, Unk, Üsel; gemeinsamer Anteil: Vorwort, Bibliographie]
(2012)Sergio Neri & Sabine Ziegler. ››Horde Nöss‹‹.Etymologische Studien zu den Thüringer Dialekten. VI, 255 S. Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft (MFhS), Band 13. Bremen: Hempen Verlag 2012. [Eigener Anteil: S. 9-98, Lemmata A – K; gemeinsamer Anteil: Vorwort, Bibliographie, Wortregister]

 

Herausgeber

(2016)»dat ih dir it nu bi huldi gibu«. Linguistische, germanistische und indogermanistische Rosemarie Lühr gewidmet. Herausgegeben von Sergio Neri, Roland Schuhmann und Susanne Zeilfelder unter Mitarbeit von Satoko Hisatsugi. X, 542 S. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag 2016.
(2014)Studies on the Collective and Feminine in Indo-European from a Diachronic and Typological Perspective. Edited by Sergio Neri and Roland Schuhmann. Brill’s Studies in Indo-European Languages & Linguistics 11. VIII, 382 S. Leiden – Boston: Brill 2014.

 

Lexikonartikel

(2021)Etymologischer Teil folgender Lemmata aus: Bardhyl Demiraj, Olav Hackstein, Sergio Neri & Anila Omari. Digitales Philologisch-Etymologisches Wörterbuch des Altalbanischen (DPEWA). München: Ludwig-Maximilians-Universität München 2021.
(2004)Sergio Neri. Scheune. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage […] herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Beck, Bonn – Prof. Dr. Dieter Geuenich, Duisburg – Prof. Dr. Heiko Steuer, Freiburg. Siebenundzwanzigster Band. Schere – Secundus von Trient. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2004, S. 6-8.
(2004)Sergio Neri. Schere. § 1. Sprachliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde.Von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage […] herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Beck, Bonn – Prof. Dr. Dieter Geuenich, Duisburg – Prof. Dr. Heiko Steuer, Freiburg. Siebenundzwanzigster Band. Schere – Secundus von Trient. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2004, S. 1-3.

 

Aufsätze

(im Druck)Rolf H. Bremmer Jr., Sergio Neri & Roland Schuhmann. The etymology of Old Frisian ink ‘angry’. Erscheint in: (Stephen Laker at al. - eds.) Gedenkschrift für Hans Frede Nielsen (2024).
(im Druck)Sergio Neri. Alb. burrë ‘(Ehe-)Mann’: Ein etymologischer Versuch. Erscheint in: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft (2024).
(2024)Sergio Neri. Zu alb. bathë ‚Ackerbohne‘ und gr. phakós ‚Linse‘: Substratwörter oder indogermanisches Erbe? In: The Albanian Language Area and its Surroundings from Late Antiquity to the High Middle Ages. Proceedings of the 7th German-Albanian Cultural Studies Conference (21.-22.April 2023, Hubmersberg/Pommelsbrunn). Herausgegeben von Bardhyl Demiraj. Albanische Forschungen, Bd. 50. Wiesbaden: Harrassowitz 2024, S. 181-208.
(2022)Sergio Neri. Zur Wortbildung und Etymologie von aalb. (i) rī ‚jung; neu‘,  ‚haben‘, kruo ‚Quelle; Brunnen‘, zẽ ‚ergreifen‘ und ȳll ‚Stern‘. In: Akte të Kuvendit Ndërkombëtar të Studimeve Albanologjike. Vëllimi II: Gjuhësi dhe antropologji. Përgatitën botimin: Shaban Sinani, Pëllumb Xhufi. Aktet e Kuvendit Ndërkombëtar të Studimeve Albanologjike botohen nën kujdesin e akad. Skënder Gjinushi, Kryetar i Akademisë së Shkencave. Tiranë: Akademia e Shkencave e Shqipërisë 2022, S. 11-28.
(2022)Sergio Neri. Alb. gur ‚Stein‘ und uridg. *greh2- ‚schwer, massiv sein‘. In: EQO DUENOSIO. Studi offerti a Luciano Agostiniani, a cura di Alberto Calderini e Riccardo Massarelli. Ariodante – Linguistica ed epigrafia dell’Italia antica 1. Perugia: Università degli Studi di Perugia 2022, S. 731-750.
(2021)Sergio Neri. Zur Wortbildung von lat. germānus ‚leiblich; echt‘. In: Studies in General and Historical Linguistics Offered to Jón Axel Harðarson On the Occasion of his 65th Birthday. Edited by Matteo Tarsi. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck 2021, S. 365-385.
(2020)Sergio Neri. Zur Etymologie von altalbanisch nja / një zet ‘zwanzig’. In: Altalbanische Schriftkultur – aus der Perspektive der historischen Lexikographie und der Philologie der Gegenwart. Akten der 6. Deutsch-albanischen kulturwissenschaftlichen Tagung (27. September 2019, Buçimas bei Pogradec, Albanien). Herausgegeben von Bardhyl Demiraj. Albanische Forschungen 44. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020, S. 33-48.
(2019)Sergio Neri. Riflessi delle laringali indoeuropee in germanico. In: XVIII Seminario avanzato in Filologia germanica. Dall’indoeuropeo al germanico: problemi di linguistica storica. A cura di Roberto Rosselli Del Turco. Bibliotheca Germanica. Studi e testi 43. Alessandria: Edizioni Dell’Orso 2019, S. 41-66.
(2019)Sergio Neri. Griechisch στάχυς und ἄσταχυς ‚Ähre‘. In: „And I Knew Twelve Languages“. A Tribute to Massimo Poetto on the Occasion of His 70th Birthday. Edited by Natalia Bolatti Guzzo and Piotr Taracha. Warsaw: Agade Bis. University of Warsaw, Faculty of Oriental Studies 2019, S. 416-440.
(2018)Sergio Neri. Genitiv und Lokativ: Zur Herkunft der urindogermanischen Genitivendung *‑si̯o. In: Vina Diem Celebrent. Studies in Linguistics and Philology in Honor of Brent Vine. Edited by Dieter Gunkel, Stephanie W. Jamison, Angelo O. Mercado, and Kazuhiko Yoshida. Ann Arbor – New York: Beech Stave Press 2018, S. 256-266.
(2017)Sergio Neri. Lat. umbra und Verwandtes. In: Miscellanea Indogermanica. Festschrift für José Luis Garciá Ramón zum 65. Geburtstag.Herausgegeben von Ivo Hajnal, Daniel Kölligan und Katharina Zipser. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck 2017, S. 561-574.
(2016)Sergio Neri. Lat. Plestia und umbr. pletinas. In: »dat ih dir it nu bi huldi gibu«. Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet. Herausgegeben von Sergio Neri, Roland Schuhmann und Susanne Zeilfelder unter Mitarbeit von Satoko Hisatsugi. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag 2016, S. 307-316.
(2013)Sergio Neri. Zum uridg. Wort für ‚Hand’. In: Multi Nominis Grammaticus. Studies in Classical and Indo-European Linguistics in honor of Alan J. Nussbaum on the occasion of his sixty-fifth birthday. Edited by Adam I. Cooper, Jeremy Rau, and Michael Weiss. Ann Arbor – New York: Beech Stave Press 2013, S. 185-205.
(2007)Sergio Neri, Alberto Calderini & Maria Ruggeri. L’iscrizione sul “Guerriero di Capestrano”. In: Guerrieri e Re dell’Abruzzo antico. Warriors and Kings of ancient Abruzzo. A cura di / edited by Maria Ruggeri. Pescara: Carsa Edizioni 2007, S. 46-47.
(2005)Sergio Neri. Riflessioni sull’apofonia radicale di proto-germanico *namōn‘nome’. In: Historische Sprachforschung (Historical Linguistics), bisher Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung. 118. Band (2005), S. 201-250.

 

Einleitung

(2014)Sergio Neri & Roland Schuhmann. Introduction. In: Studies on the Collective and Feminine in Indo-European from a Diachronic and Typological Perspective. Edited by Sergio Neri and Roland Schuhmann. Brill’s Studies in Indo-European Languages & Linguistics 11. Leiden – Boston: Brill 2014, S. 1-5.

 

Rezensionen, Rezensionsaufsätze, Forschungsberichte

(2018)Sergio Neri. Rassegna critica: Francesca dell’Oro, Leggi, Leghe Suffissali e Sistemi „di Caland“: Storia della Questione „Caland“ come problema teorico della Linguistica Indoeuropea (Innsbruck 2015). In: Incontri Linguistici 41, 2018, S. 146-154.
(2016)Sergio Neri. Forschungsbericht. Germanische Etymologie. Anlässlich von: Kroonen, Guus: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series, 11. Brill Verlag Leiden, 2013. In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft. Annual Review of Indo-European and General Linguistics. Jahrgang/Volume 61, 2016, S. 1-51.
(2009)Sergio Neri. Rezensionsaufsatz. Ringe, Don: A Linguistic History of English. Volume I. From Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford/New York, Oxford University Press, 2006. In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft. Jahrgang 54, 2009, S. 1-13.

 

Weitere Online-Publikationen

 

Mitgliedschaften

  • Seit 2003: Mitglied der Indogermanische Gesellschaft
  • Seit 2012: Mitglied des Editorial Board der wissenschaftlichen Zeitschrift „Philologia Fenno-Ugrica“ – ab 2018: „Philologia Fenno-Ugrica et Indoeuropaea“ (hrsg. v. Bela Brogyanyi).
  • Seit 2013: Mitglied des Editorial Board der wissenschaftlichen Zeitschrift „Wekwos“ (hrsg. v. Romain Garnier).
  • Seit 2018: Mitglied des Editorial Board der wissenschaftlichen Reihe „Culture, Territori, Linguaggi“ (Vorsitzender: Fabio Fatichenti).
  • Seit 2019: Mitglied des Zentrums historische Sprachwissenschaften (Bayerische Akademie der Wissenschaften / Ludwig-Maximilians-Universität München).
  • Seit 2020: Mitglied des Editorial Board der wissenschaftlichen Reihe „Ariodante – Linguistica ed epigrafia dell’Italia antica (Vorsitzender: Alberto Calderini).

 

Tätigkeiten als externer Gutachter

  • Historische Sprachforschung
  • Incontri Linguistici
  • Journal of Historical Linguistics
  • Indogermanische Forschungen
  • Preis der Indogermanischen Gesellschaft
  • Studi Germanici
  • Lumina
  • Wekwos
  • Kolloquium: 28.-29.07.2010: Organisation des 4. Jenaer Indogermanistischen Kolloquiums „Kollektivum und Femininum: Flexion oder Wortbildung? Zum Andenken an Johannes Schmidt“ zusammen mit Dr. Roland Schuhmann (abgehalten am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena).
  • Kolloquium: 28.05.2009: Organisation des 3. Jenaer Mai-Kolloquiums „Berthold Delbrück als Syntaxforscher“ zusammen mit Prof. Dr. Rosemarie Lühr (abgehalten am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena).

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Rekonstruktion des Urindogermanischen
  • Etymologie
  • Historische Phonologie
  • Nominale Morphologie und Wortbildung
  • Italische und Lateinische Sprachwissenschaft
  • Griechische Sprachwissenschaft
  • Germanische Sprachwissenschaft
  • Albanische Sprachwissenschaft

 

Sprachkenntnisse

Gesprochene Sprachen
  • Italienisch
  • Deutsch
  • Englisch
Sprachen mit ausschliesslichem Leseverständnis
  • Französisch
  • Spanisch
  • Russisch
  • Albanisch
  • Niederländisch
Alte Sprachen
  • Latein
  • Oskisch-Umbrisch
  • Altgriechisch
  • Gotisch
  • Althochdeutsch
  • Sanskrit
  • Altkirchenslawisch
  • Altalbanisch