Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Petersgraben 51
4051 Basel
Schweiz
SS | 2023 | Historische Phonologie des Albanischen |
SS | 2022 | Indogermanisches Nomen |
WS | 2021/2022 | Indoiranische Sprachwissenschaft |
SS | 2021 | Indogermanisches Nomen |
SS | 2020 | Indogermanisches Nomen |
SS | 2019 | Indogermanisches Nomen |
WS | 2017 | "La flessione nominale indoeuropea" (neunstündige Blockveranstaltung) |
WS | 2017 | "Riflessi delle laringali indoeuropee in germanico" (dreistündige Lehrveranstaltung, abgehalten im Rahmen des XVIII Seminario Avanzato di Filologia Germanica, 18.-20.09.2017 an der Universität Turin) |
SS | 2018 | Germanische Sprachgeschichte |
WS | 2017/2018 | Lateinische Sprachgeschichte |
SS | 2017 | Griechische Sprachgeschichte |
SS | 2017 | Germanische Sprachgeschichte |
WS | 2016/2017 | Griechische Sprachgeschichte |
SS | 2016 | Griechische Sprachgeschichte |
SS | 2016 | Germanische Sprachgeschichte |
WS | 2015/2016 | Lateinische Sprachgeschichte |
WS | 2015/2016 | Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft (Einführung in die Linguistik) |
SS | 2015 | Germanische Sprachgeschichte |
SS | 2015 | Griechische Sprachgeschichte |
WS | 2014/2015 | Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft (Einführung in die Linguistik) |
SS | 2014 | Germanische Sprachgeschichte |
WS | 2013/2014 | Lateinische Sprachgeschichte |
SS | 2013 | Germanische Sprachgeschichte |
WS | 2012/2013 | Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft (Einführung in die Linguistik) |
SS | 2012 | Germanische Sprachgeschichte |
WS | 2011/2012 | Italische Sprachgeschichte (Sabellisch) |
SS | 2011 | Germanische Sprachgeschichte |
WS | 2010/2011 | Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft (Einführung in die Linguistik) |
SS | 2010 | Griechische Sprachgeschichte |
WS | 2009/2010 | Das indogermanische Verb |
WS | 2009/2010 | Lateinische Sprachgeschichte |
SS | 2009 | Germanische Sprachgeschichte |
WS | 2008/2009 | Italische Sprachgeschichte (Sabellisch) |
SS | 2008 | Griechische Sprachgeschichte |
WS | 2007/2008 | Das indogermanische Nomen |
WS | 2004/2005 | Lateinische Formenlehre: Nominalflexion |
SS | 2004 | Lateinische Lautlehre |
SS | 2004 | Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache II |
WS | 2003/2004 | Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache |
Juni | 2021 | Tesi di Dottorato von Herrn Dott. Marco Montedori im Fach Studi Linguistici, Filologici, Letterari, Curriculum Linguistica, Filologia, Interpretazione Dei Testi, Ciclo XXXIII mit dem Thema: Iscrizioni dall’ager Faliscus: un’edizione per via autoptica. |
WS | 2022/2023 | Bachelorarbeit von Herrn Filippo De Luca im Fach Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft mit Nebenfach Sinologie mit dem Thema: Studien zu den denominalen Verben im Polnischen und Russischen: Wortbildung und Funktion. |
WS | 2021/2022 | Bachelorarbeit von Frau Mai Anh Tran im Fach Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft mit dem Thema: Untersuchungen zu den urindogermanischen Laryngalen und deren einzelsprachlicher Entwicklung. |
SS | 2021 | Inaugural-Dissertation von Herrn Christoph Bross im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Untersuchungen zu den Personalpronomina im Tocharischen. |
WS | 2017/2018 | Masterarbeit von Frau Henrike Schwenn im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Die aktuellen Theorien zum Ursprung des germanischen schwachen Präteritums als Erklärungsmöglichkeiten der bindevokallosen Formen. |
SS | 2015 | Magisterarbeit von Frau Claudia Otto im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Untersuchungen zur Valenz trivalenter Verben im Avestischen und Altpersischen. |
SS | 2015 | Bachelorarbeit von Herrn Sebastian Dittrich im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Vergleichende onomastische Analyse homerischer und mykenischer Anthroponyme: Eine etymologische und kontextuelle Gegenüberstellung. |
WS | 2013/2014 | Masterarbeit von Herrn Ulrich Geupel im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Die sekundären s-Stämme im Indogermanischen. Untersuchungen zu ausgewählten neutralen s-stämmigen Sekundär-ableitungen im Griechischen, Indoiranischen, Italischen, Germanischen, und Keltischen. |
SS | 2012 | Masterarbeit von Frau Laura Sturm im Fach Indogermanistik mit dem Thema: Perfektstammbildung im Griechischen. |
(2017) | Sergio Neri. Wetter. Etymologie und Lautgesetz. XIV, 407 S. Culture, Territori, Linguaggi – 14. Perugia: Università degli Studi di Perugia 2017. |
(2017) | Sergio Neri. Elementi di Morfologia Flessiva Nominale Indoeuropea. 163 S. Culture, Territori, Linguaggi – 12. Perugia: Università degli Studi di Perugia 2017. |
(2011) | Sergio Neri. Wetter: Etymologie und Lautgesetz. Dissertation. Friedrich-Schiller-Universität Jena 2011. (ausgezeichnet mit dem Preis der Indogermanischen Gesellschaft für die beste Dissertation im Jahr 2012) |
(2007) | Sergio Neri. Cadere e abbattere in indoeuropeo. Sull’etimologia di tedesco fallen, latino aboleo e greco ἀπόλλυμι. 134 S. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Band 124. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck 2007. |
(2003) | Sergio Neri. I Sostantivi in -u del Gotico. Morfologia e Preistoria. XVI, 393 S. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Germanische Philologie und Sprachwissenschaft. Band 108. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck 2003. |
(2016) | Sergio Neri, Laura Sturm & Sabine Ziegler. Von Hammeln, Leichen und Unken. Etymologische Studien zu den thüringischen Dialekten, Teil 2. XII, 293 S. Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft (MFhS), Band 17. Bremen: Hempen Verlag 2016. [Eigener Anteil: S. 133-138, 183-187, 231-243, Lemmata Lobbe, Ruft, Ülme, Unk, Üsel; gemeinsamer Anteil: Vorwort, Bibliographie] |
(2012) | Sergio Neri & Sabine Ziegler. ››Horde Nöss‹‹.Etymologische Studien zu den Thüringer Dialekten. VI, 255 S. Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft (MFhS), Band 13. Bremen: Hempen Verlag 2012. [Eigener Anteil: S. 9-98, Lemmata A – K; gemeinsamer Anteil: Vorwort, Bibliographie, Wortregister] |
(2016) | »dat ih dir it nu bi huldi gibu«. Linguistische, germanistische und indogermanistische Rosemarie Lühr gewidmet. Herausgegeben von Sergio Neri, Roland Schuhmann und Susanne Zeilfelder unter Mitarbeit von Satoko Hisatsugi. X, 542 S. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag 2016. |
(2014) | Studies on the Collective and Feminine in Indo-European from a Diachronic and Typological Perspective. Edited by Sergio Neri and Roland Schuhmann. Brill’s Studies in Indo-European Languages & Linguistics 11. VIII, 382 S. Leiden – Boston: Brill 2014. |
(2021) | Etymologischer Teil folgender Lemmata aus: Bardhyl Demiraj, Olav Hackstein, Sergio Neri & Anila Omari. Digitales Philologisch-Etymologisches Wörterbuch des Altalbanischen (DPEWA). München: Ludwig-Maximilians-Universität München 2021. |
(2004) | Sergio Neri. Scheune. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage […] herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Beck, Bonn – Prof. Dr. Dieter Geuenich, Duisburg – Prof. Dr. Heiko Steuer, Freiburg. Siebenundzwanzigster Band. Schere – Secundus von Trient. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2004, S. 6-8. |
(2004) | Sergio Neri. Schere. § 1. Sprachliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde.Von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage […] herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Beck, Bonn – Prof. Dr. Dieter Geuenich, Duisburg – Prof. Dr. Heiko Steuer, Freiburg. Siebenundzwanzigster Band. Schere – Secundus von Trient. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2004, S. 1-3. |
(im Druck) | Rolf H. Bremmer Jr., Sergio Neri & Roland Schuhmann. The etymology of Old Frisian ink ‘angry’. Erscheint in: (Stephen Laker at al. - eds.) Gedenkschrift für Hans Frede Nielsen (2024). |
(im Druck) | Sergio Neri. Alb. burrë ‘(Ehe-)Mann’: Ein etymologischer Versuch. Erscheint in: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft (2024). |
(2024) | Sergio Neri. Zu alb. bathë ‚Ackerbohne‘ und gr. phakós ‚Linse‘: Substratwörter oder indogermanisches Erbe? In: The Albanian Language Area and its Surroundings from Late Antiquity to the High Middle Ages. Proceedings of the 7th German-Albanian Cultural Studies Conference (21.-22.April 2023, Hubmersberg/Pommelsbrunn). Herausgegeben von Bardhyl Demiraj. Albanische Forschungen, Bd. 50. Wiesbaden: Harrassowitz 2024, S. 181-208. |
(2022) | Sergio Neri. Zur Wortbildung und Etymologie von aalb. (i) rī ‚jung; neu‘, kā ‚haben‘, kruo ‚Quelle; Brunnen‘, zẽ ‚ergreifen‘ und ȳll ‚Stern‘. In: Akte të Kuvendit Ndërkombëtar të Studimeve Albanologjike. Vëllimi II: Gjuhësi dhe antropologji. Përgatitën botimin: Shaban Sinani, Pëllumb Xhufi. Aktet e Kuvendit Ndërkombëtar të Studimeve Albanologjike botohen nën kujdesin e akad. Skënder Gjinushi, Kryetar i Akademisë së Shkencave. Tiranë: Akademia e Shkencave e Shqipërisë 2022, S. 11-28. |
(2022) | Sergio Neri. Alb. gur ‚Stein‘ und uridg. *gu̯reh2- ‚schwer, massiv sein‘. In: EQO DUENOSIO. Studi offerti a Luciano Agostiniani, a cura di Alberto Calderini e Riccardo Massarelli. Ariodante – Linguistica ed epigrafia dell’Italia antica 1. Perugia: Università degli Studi di Perugia 2022, S. 731-750. |
(2021) | Sergio Neri. Zur Wortbildung von lat. germānus ‚leiblich; echt‘. In: Studies in General and Historical Linguistics Offered to Jón Axel Harðarson On the Occasion of his 65th Birthday. Edited by Matteo Tarsi. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck 2021, S. 365-385. |
(2020) | Sergio Neri. Zur Etymologie von altalbanisch nja / një zet ‘zwanzig’. In: Altalbanische Schriftkultur – aus der Perspektive der historischen Lexikographie und der Philologie der Gegenwart. Akten der 6. Deutsch-albanischen kulturwissenschaftlichen Tagung (27. September 2019, Buçimas bei Pogradec, Albanien). Herausgegeben von Bardhyl Demiraj. Albanische Forschungen 44. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020, S. 33-48. |
(2019) | Sergio Neri. Riflessi delle laringali indoeuropee in germanico. In: XVIII Seminario avanzato in Filologia germanica. Dall’indoeuropeo al germanico: problemi di linguistica storica. A cura di Roberto Rosselli Del Turco. Bibliotheca Germanica. Studi e testi 43. Alessandria: Edizioni Dell’Orso 2019, S. 41-66. |
(2019) | Sergio Neri. Griechisch στάχυς und ἄσταχυς ‚Ähre‘. In: „And I Knew Twelve Languages“. A Tribute to Massimo Poetto on the Occasion of His 70th Birthday. Edited by Natalia Bolatti Guzzo and Piotr Taracha. Warsaw: Agade Bis. University of Warsaw, Faculty of Oriental Studies 2019, S. 416-440. |
(2018) | Sergio Neri. Genitiv und Lokativ: Zur Herkunft der urindogermanischen Genitivendung *‑si̯o. In: Vina Diem Celebrent. Studies in Linguistics and Philology in Honor of Brent Vine. Edited by Dieter Gunkel, Stephanie W. Jamison, Angelo O. Mercado, and Kazuhiko Yoshida. Ann Arbor – New York: Beech Stave Press 2018, S. 256-266. |
(2017) | Sergio Neri. Lat. umbra und Verwandtes. In: Miscellanea Indogermanica. Festschrift für José Luis Garciá Ramón zum 65. Geburtstag.Herausgegeben von Ivo Hajnal, Daniel Kölligan und Katharina Zipser. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck 2017, S. 561-574. |
(2016) | Sergio Neri. Lat. Plestia und umbr. pletinas. In: »dat ih dir it nu bi huldi gibu«. Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet. Herausgegeben von Sergio Neri, Roland Schuhmann und Susanne Zeilfelder unter Mitarbeit von Satoko Hisatsugi. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag 2016, S. 307-316. |
(2013) | Sergio Neri. Zum uridg. Wort für ‚Hand’. In: Multi Nominis Grammaticus. Studies in Classical and Indo-European Linguistics in honor of Alan J. Nussbaum on the occasion of his sixty-fifth birthday. Edited by Adam I. Cooper, Jeremy Rau, and Michael Weiss. Ann Arbor – New York: Beech Stave Press 2013, S. 185-205. |
(2007) | Sergio Neri, Alberto Calderini & Maria Ruggeri. L’iscrizione sul “Guerriero di Capestrano”. In: Guerrieri e Re dell’Abruzzo antico. Warriors and Kings of ancient Abruzzo. A cura di / edited by Maria Ruggeri. Pescara: Carsa Edizioni 2007, S. 46-47. |
(2005) | Sergio Neri. Riflessioni sull’apofonia radicale di proto-germanico *namōn‘nome’. In: Historische Sprachforschung (Historical Linguistics), bisher Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung. 118. Band (2005), S. 201-250. |
(2014) | Sergio Neri & Roland Schuhmann. Introduction. In: Studies on the Collective and Feminine in Indo-European from a Diachronic and Typological Perspective. Edited by Sergio Neri and Roland Schuhmann. Brill’s Studies in Indo-European Languages & Linguistics 11. Leiden – Boston: Brill 2014, S. 1-5. |
(2018) | Sergio Neri. Rassegna critica: Francesca dell’Oro, Leggi, Leghe Suffissali e Sistemi „di Caland“: Storia della Questione „Caland“ come problema teorico della Linguistica Indoeuropea (Innsbruck 2015). In: Incontri Linguistici 41, 2018, S. 146-154. |
(2016) | Sergio Neri. Forschungsbericht. Germanische Etymologie. Anlässlich von: Kroonen, Guus: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series, 11. Brill Verlag Leiden, 2013. In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft. Annual Review of Indo-European and General Linguistics. Jahrgang/Volume 61, 2016, S. 1-51. |
(2009) | Sergio Neri. Rezensionsaufsatz. Ringe, Don: A Linguistic History of English. Volume I. From Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford/New York, Oxford University Press, 2006. In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft. Jahrgang 54, 2009, S. 1-13. |
Quick Links