News

Francavilla
/ News, Forschung, Studium

Francavilla Marittima Projekt: 17. Grabungskampagne beendet

Vom 2. Juni bis zum 6. Juli hat das Basler Team, geleitet von Prof. Martin Guggisberg, die 17. Grabungskampagne in der Macchiabate-Nekropole durchgeführt. In den Arealen Rialzo und Collina wurden die Untersuchungen fortgesetzt.

/ News, Forschung, Events

Feldforschung: Erste Survey-Kampagne an der Villa des Terentius Varro

In der ersten Augusthälfte 2025 führte das Team der Alten Geschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Huebner seine erste Geländeprospektion am Standort der Villa des Terentius Varro durch. Damit fiel der Startschuss für ein neues…

/ News, Forschung, Studium, Events

Kolloquium: Aus laufenden archäologischen Forschungen

Jeweils Mittwoch, 18.15 – 19.45 Uhr; Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Römer Zeit Reisen Poster
/ News, Forschung

Sonderausstellung des Parc Ela mit Beteiligung der Vindonissa Professur Basel

Römer. Zeit. Reisen. - Auf den Spuren der römischen Soldaten im Parc Ela. Sonderausstellung im Container vom 18. Juli bis 19. Oktober 2025 in Bivio.

Forschende Frauen und Vindonissa
/ News, Forschung

Neuerscheinung über forschende Frauen und naturwissenschaftliche Methoden in der provinzialrömischen Forschung

Forschende Frauen

/ News, Studium, People

Teaching Excellence Awards Shortlist: Dr. Matthias Müller Krähenbühl, Audric-Charles Wannaz

Zwei Lehrende der Altertumswissenschaften schafften es auf die Shortlist der Teaching Excellence Awards 2025.

/ News

Gedenkfeier mit Trauergottesdienst für Prof. Dr. Jürgen von Ungern-Sternberg

Die Gedenkfeier mit Trauergottesdienst für Prof. Dr. Jürgen von Ungern-Sternberg findet am Samstag, 21. Juni, um 14.30 Uhr in der Kartäuserkirche in Basel statt.

CVMBAT auf 3sat
/ Forschung

CVMBAT auf 3sat

In der Dokumentation "Traumrouten der Schweiz – mit dem Postauto über den Julierpass" erschien ein kurzer Beitrag zum Forschungsprojekt CVMBAT der Vindonissa-Professur.

/ News, Forschung, People

Prof. Dr. Cédric Scheidegger Lämmle in die Redaktion des Museum Helveticum gewählt

Anlässlich der Generalversammlung der Schweizerischen Vereinigung der Altertumswissenschaften vom 3. Mai 2025 wurde Prof. Dr. Cédric Scheidegger Lämmle in die Redaktion des Museum Helveticum, der Schweizerischen Zeitschrift für die…

/ News, Forschung, People

Neue Mitarbeiterin am Fachbereich Alte Geschichte: Dr. Anna Monte (Marie Skłodowska-Curie Postdoc)

Zum 1. Juni 2025 begrüsst der Fachbereich Alte Geschichte Dr. Anna Monte als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines zweijährigen Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships.

Nach oben