News & Veranstaltungen der Alten Geschichte

News

CSM_Soknopaiou_Nesos
/ Forschung

Spätantiker Klimawandel löste Massenauswanderung und Siedlungssterben aus

Forscher führten Niedergang im Fayum-Gebiet auf schwächelnden Monsun im Quellgebieten des Nils im äthiopischen Hochland zurück

CSM
/ Forschung

Massenauswanderung wegen Wassermangel

Ausbleibender Monsunregen in den Quellregionen des Nils ist die Ursache der Auswanderungen und des Niedergangs ganzer Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten. Diese Bevölkerungsentwicklung hat die Althistorikerin Sabine…

CSM
/ Forschung

Klimawandel liess Siedlungen im Alten Ägypten niedergehen

Der Grund: Der Monsun in den Quellgebieten des Nils schwächelte, schließen Forscher aus Klimadaten von damals. Das führte zu Massenauswanderung.

Fayoum
/ Forschung

Scoperte cause di improvviso spopolamento di una provincia romana dell’Egitto

La causa di più o meno improvvise migrazioni di massa nonché della scomparsa di intere città nella provincia dell’Egitto durante la dominazione tardoromana è stata individuata da un gruppo di ricerca condotto da Sabine Huebner…

Soknopaiou Nesos
/ Forschung

El cambio climático y la escasez de agua provocaron migraciones masivas en Egipto a finales del siglo III d.C.

La ausencia de lluvias monzónicas en el nacimiento del Nilo fue la causa de las migraciones y la desaparición de asentamientos enteros en la provincia tardorromana de Egipto. La catedrática de historia antigua Sabine Huebner, de la…

LEA
/ News, Forschung, Events

Publikation: Living the End of Antiquity. Individual Histories from Byzantine to Islamic Egypt

Der Sammelband zur internationalen Konferenz (Basel, Mai 2017), Living the End of Antiquity. Individual Histories from Byzantine to Islamic Egypt hrsg. von Sabine R. Huebner, Eugenio Garosi, Isabelle Marthot-Santaniello, Matthias Müller,…

P.Bas II Cover
/ News, Forschung, Campus

Publiziert: Die komplette Edition der Basler Papyrussammlung Papyri of the University Library of Basel (P.Bas. II)

Die komplette Edition der Basler Papyrussammlung Papyri of the University Library of Basel (P.Bas. II) hrsg. von Sabine R. Huebner, W. Graham Claytor, Isabelle Marthot Santaniello und Matthias Müller. De Gruyter 2020.

Papyri and the Social World of the New Testament
/ News, Forschung

Two New Books Published by Prof. Dr. Sabine Huebner

We are very excited to announce the publications of two new monographs! Sabine R. Huebner 2019 Papyri and the Social World of the New Testament. Cambridge: Cambridge University Press. Sabine R. Huebner and Christian Laes eds. 2019 The…

Book Title
/ News, Forschung

Publikation: Sabine R. Huebner and Christian Laes (eds.), The Single Life in the Roman and Later Roman World

Hier bei Cambridge University Press: The Single Life in the Roman and Later Roman World  

Book Title
/ News, Forschung

Publikation: Sabine R. Huebner, The Family in Roman Egypt A Comparative Approach to Intergenerational Solidarity and Conflict

This study captures the dynamics of the everyday family life of the common people in Roman Egypt, a social strata that constituted the vast majority of any pre-modern society but rarely figures in ancient sources or in modern scholarship.…

Book Title
/ News, Forschung

Publikation: Sabine Huebner, Geoffrey Nathan (ed.), Mediterranean Families in Antiquity. Households, Extended Families, and Domestic Space

This comprehensive study of families in the Mediterranean world spans the Bronze Age through Late Antiquity, and looks at families and households in various ancient societies inhabiting the regions around the Mediterranean Sea in an attempt…

Book Title
/ News, Forschung

Publikation: Alfred Schmid, Die Geburt des Historischen aus dem Geiste der Politik. Zur Bedeutung frühgriechischer Geschichtsschreibung, mit einem Seitenblick auf Altchina

Schwabe Verlag (Basel)

Veranstaltungen

23 Okt. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Institutionelle Konvergenz im indo-mediterranen Handel: Der Fall von Seedarlehnsverträgen im ptolemäischen Ägypten

Vortrag von Sitta von Reden (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
04 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

bioVIstories – Genese, Konzept und vorläufige Ergebnisse des Forschungsprojekts zu den Krisen des 6. Jahrhunderts

Vortrag von Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
06 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Palimpseste: Die Wiedergewinnung gelöschter Texte, und was wir aus ihnen lernen können

Vortrag von Gunther Martin (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
11 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Pastures to Empires: Isotopic and Environmental Perspectives on Livestock Production in Roman and Pre-Roman Italy

Vortrag von Angela Trentacosta (Bitish School at Rome) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
13 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Das Klima während der Antike: Stand der (Jahrring-)Forschung und offene Fragen

Vortrag von Sébastien Guillet (Universität Genf) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
18 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Papyrus to Plastic: Pollution and Health in Antiquity through the Lens of Greek Papyri

Vortrag von Anna Monte (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
20 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Der Vergangenheit die Zukunft sichern - Feldarchäologie, Digital Humanities und Naturwissenschaften

Vortrag von Marco Bernasconi (Archäologische Bodenforschung Kanton Basel-Stadt) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
25 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Roman Villas in the Sabina Tiberina: Research by the CNR

Vortrag von Carla Sfameni (CNR, Istituto di Scienze del Patrimonio Culturale) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
27 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Auf der Suche nach Apollos Pfeilen: paläogenetische Forschung zu den Seuchen der Antike

Vortrag von Verena Schünemann und Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
02 Dez. 2025
11:15  - 13:00

Kollegienhaus, Seminarraum 212
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Wissenschaftliche Perseveranz und zeithistorische Ignoranz? Zur Entwicklung der Alten Geschichte in Deutschland nach 1945

Vortrag von Stefan Rebenich (Univerität Bern) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» sowie der Hellas-Vortragsreihe im HS 2025.
04 Dez. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

The New Perspectives Offered by the Digital Turn to Classical Studies, a Case Study with the Herculaneum Papyri

Vortrag von Isabelle Marthot-Santaniello (Universität Basel) und Julian Schilliger (Alumnus ETH) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS…
09 Dez. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Die Geldgeschichte des römischen Kleinasiens im 3.-4. Jh. n. Chr.: Wandel, Kontinuität und Bruch

Vortrag von Bernhard Krieter (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
Nach oben