Vergangene Veranstaltungen der Mitgliedsuniversitäten

17 Mai 2022
16:15  - 17:45

Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 und Zoom

Veranstalter:
Fachbereich Gräzistik

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Die orphisch-bakchischen Goldblättchen und der Derveni-Papyrus"

Vortrag von Prof. Dr. Fritz Graf (Ohio State University) im Rahmen der Ringvorlesung "Hellenika kaina: Bedeutende Neuentdeckungen der griechischen Literatur" im FS 2022
10 Mai 2022
18:15  - 20:00

Zoom

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Small but busy: the metallon of Tiberiane in the mid-second century

Vortrag von Diane Coomans (Berkeley) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im FS 2022.
10 Mai 2022
16:15  - 17:45

Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 und Zoom

Veranstalter:
Fachbereich Gräzistik

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"La bibliothèque de papyrus à Herculaneum"

Vortrag von Prof. Dr. Tiziano Dorandi (CNRS, Centre J. Pépin) im Rahmen der Ringvorlesung "Hellenika kaina: Bedeutende Neuentdeckungen der griechischen Literatur" im FS 2022
06 Mai 2022 - 07 Mai 2022
08:45  - 12:30

Hybrid Zoom / vor Ort

Veranstalter:
Fachbereich Ägyptologie

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Aspekte der Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie

Internationales Kolloquium des Fachbereichs Ägyptologie Basel
05 Mai 2022
18:15

Schnitz, S01 und online via Zoom

Veranstalter:
Basler Forum für Ägyptologie

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

La cachette de Bab el-Gasous: historique, sources et projets de recherche actuels

Dr. France Jamen, Lyon im Basler Forum für Ägyptologie, Vortragsreihe FS2022
03 Mai 2022
18:15  - 20:00

Kollegienhaus, Hörsaal 116

Veranstalter:
Fachbereich Klassische Archäologie | Vereinigung der Freunde Antiker Kunst

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Der minoische Stiersprung. Anatomie eines frühägäischen Ritualspiels

Vortrag von Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos (Universität Heidelberg) im Rahmen der Vortragsreihe Frühling 2022 der Vereinigung der Freunde Antiker Kunst.
03 Mai 2022
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Anthropological research at Viminacium from prehistory to the modern period

Vortrag von Iljya Mikic (Belgrad) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im FS 2022.
03 Mai 2022
16:15  - 17:45

Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 und Zoom

Veranstalter:
Fachbereich Gräzistik

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"The Materiality of the Iliad Papyri: What can be Learned from a Digital Paleography Approach?"

Vortrag von Dr. Isabelle Marthot-Santaniello (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Hellenika kaina: Bedeutende Neuentdeckungen der griechischen Literatur" im FS 2022
26 Apr 2022
16:15  - 17:45

Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 und Zoom

Veranstalter:
Fachbereich Gräzistik

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Neues von den Goten. Der Wiener Palimpsest des Historikers Dexipp"

Vortrag von Prof. Dr. Gunther Martin (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Universität Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung "Hellenika kaina: Bedeutende Neuentdeckungen der griechischen Literatur" im FS 2022
21 Apr 2022
18:15

Kunsthistorisches Seminar, St. Alban-Graben 8, 4051 Basel

Veranstalter:
Kunsthistorisches Seminar

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Ein Überblick zum Einsatz digitaler Techniken am Beispiel der Grabungsprojekte der Basler Ägyptologie in Ägypten

Forumsvortrag FS 2022, Prof. Dr. Susanne Bickel & Dr. Kathrin Gabler am Kunsthistorischen Seminar