Bisherige Veranstaltungen zum Projekt «Weltbilder – Konzepte von Zeit und Raum»

Bei den Journées d’études 2019 (PDF) und 2021 (PDF) und bei der Jahresversammlung 2019 haben neun Vorträge unterschiedlichste Facetten des weiten Themenfelds «Weltbilder – Konzepte von Raum und Zeit» beleuchtetet und eine inspirierende Diskussion in Gang gesetzt.

Vorträge bei der Journée d’études 2019

  • Rita Gautschy, Basel
    Zeit und Raum im alten Ägypten
  • Hans-Joachim Gehrke, Freiburg
    Mythischer Raum als gelebter Raum: Alpheios als Fluss, Substanz und Gott
  • Christine Hatz, Basel
    Wissen und Vorstellungen über Raum und Zeit innerhalb der spätkeltischen und gallo-römischen Elite: Gibt es Hinweise auf Elemente eines „pythagoreisch-platonischen“ Weltbildes?
  • Elisabeth Wagner-Durand, Freiburg
    Die Visualisierung von Raum-Zeit(-Erfahrung) in Mesopotamien und ihre architektonische Platzierung

Vorträge bei der Jahresversammlung 2019

  • Michel Humm, Strasbourg
    Espace et temps dans la Rome archaïque et républicaine : du ‘calendrier de Romulus’ au ‘calendrier de Numa’ (PDF)
  • Anna Novokhatko, Freiburg/Thessaloniki
    Die Zeit- und Raummetaphorik in den Gedächtnistheorien von Cicero und Quintilian (PDF)

Vorträge bei der Journée d’études 2021

  • Gérard Freyburger, Strasbourg
    L’individu par rapport au temps romain d’après Censorinus (IIIe siècle ap.) /
    Das Individuum im Verhältnis zur römischen Zeit nach Censorinus (3. Jh. n. Chr.) (PDF)
  • Sylvain Perrot, Strasbourg
    Temps et espace dans la théorie musicale antique : l’exemple d’Aristoxène de Tarente /
    Zeit und Raum in der griechischen antiken Musiktheorie: das Beispiel von Aristoxenos aus Tarent (PDF)
  • Corentin Voisin, Strasbourg
    De la géographie terrestre à la géographie céleste des pythagoriciens /
    Von der irdischen Geographie zur himmlischen Geographie der Pythagoräer (PDF)