Basler Homer-Kommentar
SNF-Forschungsprojekt
Ein Projekt des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF).
Projektleitung: Prof. Dr. Anton Bierl.
Herausgegeben in der Reihe "Sammlung wissenschaftlicher Commentare (SWC)", Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin (zuvor K.G. Saur Verlag, München/Leipzig; ehemals B.G. Teubner, Stuttgart und Leipzig).
Ein deutschsprachiger wissenschaftlicher Gesamtkommentar zu Homers Ilias ist seit dem Ameis–Hentze–Cauer (1868–1913) nicht mehr erschienen. In der Zwischenzeit hat die Homerforschung auf sämtlichen traditionellen Teilgebieten (Sprache, Realien, Struktur usw.) erhebliche Fortschritte gemacht. Darüber hinaus sind viele Bereiche wie z.B. die Erzählforschung auf eine systematische Grundlage gestellt worden. Schliesslich sind mit Mykenologie (Linear B) und Oral-poetry-Forschung gänzlich neue Möglichkeiten der Texterschliessung hinzugekommen.
Von der Basis des alten Ameis–Hentze–Cauer ausgehend greift der neue Kommentar die genannten Entwicklungen auf und spiegelt den gegenwärtigen Kenntnisstand der Homerforschung umfassend wider. Ein inhaltlich und formal neuartiges Konzept kommt den Bedürfnissen unterschiedlicher Benutzergruppen entgegen. Adressaten sind Schüler, Studierende, Lehrer und Dozenten an Universität und Schule nicht nur der Altertumswissenschaften, sondern allgemein der Kultur- und Geisteswissenschaften.
Finanziert wird das Projekt durch den Schweizerischen Nationalfonds, durch die Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel, die Max Geldner-Stiftung Basel, die Frey-Clavel-Stiftung Basel und durch die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
In der laufenden Projektphase In der laufenden Projektphase (seit 1.4.17) wird der Gesang 21 kollektiv von Dr. Marina Coray und Dr. Martha Krieter bearbeitet; auch die Gesänge 9 und 22 sind weiterhin in Arbeit.
Team
Projektleitung
Mitarbeitende
Freie Mitarbeitende und Beratende
Aufgrund eines Kooperationsvertrags arbeiten ferner mit:
- Prof. Dr. em. Jürgen von Ungern-Sternberg (Alte Geschichte, Basel)
- Prof. Dr. Martin Guggisberg (Klassische Archäologie, Basel; früher: Prof. Dr. Rolf A. Stucky)
- Prof. Dr. em. Fritz Graf (Lateinische Philologie, Ohio State University)
- Prof. Dr. Rudolf Wachter (Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, Basel)
Ehemalige Mitarbeitende
- Dr. phil. Magdalene Stoevesandt (abgeschlossen: Prolegomena, 1., 2. und 6. Gesang; Generalredaktion, weiterhin Beraterin)
- Dr. phil. Claude Brügger (abgeschlossen: 2., 16. und 24. Gesang)
- Prof. Dr. Katharina Wesselmann (abgeschlossen: 7. Gesang)
- Prof. Dr. Edzard Visser (in Bearbeitung 4. Gesang)
- Prof. Dr. Robert Plath (in Bearbeitung: 22. Gesang)
An der Erarbeitung von Prolegomena und Band I war Prof. Dr. René Nünlist beteiligt, von Band II und XIII Prof. Dr. Edzard Visser.
Auswärtige Spezialistinnen und Spezialisten
- Prof. Dr. David F. Elmer (Department of the Classics, Harvard University)
- Prof. Dr. Irene J.F. de Jong (Universiteit van Amsterdam, Schwerpunkt Narratologie)
- Prof. Dr. Françoise Létoublon (Centre d'Études Homériques, Universität Grenoble)
- Dr. Rudolf Führer und S.R. van der Mije (Lexikon des frühgriechischen Epos, Thesaurus Linguae Graecae, Universität Hamburg)
- Prof. Dr. René Nünlist (Klassische Philologie (Gräzistik), Universität zu Köln)
- †Prof. Dr. Martin L. West (All Souls College, Universität Oxford
Ehemalige auswärtige Spezialistinnen und Spezialisten
- †Dr. Peter Jablonka (Projekt Troia, Universität Tübingen)
- Prof. Dr. Michael Meier-Brügger, Dr. William A. Beck (Lexikon des frühgriechischen Epos, Thesaurus Linguae Graecae, Universität Hamburg)
Bisher erschienen
Homers Ilias. Gesamtkommentar (Basler Kommentar / BK), hrsg. von Anton Bierl und Joachim Latacz:
- Prolegomena. Inhalt: Zur Homer-Kommentierung. Von den Anfängen bis zu diesem Kommentar (Latacz) • Geschichte des Textes (West) • Formelhaftigkeit und Mündlichkeit (Latacz) • Grammatik der homerischen Sprache (Wachter) • Homerische Metrik (Nünlist) • Zum Figurenbestand der Ilias: Götter (Graf), Menschen (Stoevesandt) • Zur Struktur der Ilias (Latacz) • Homerische Poetik in Stichworten (Nünlist / de Jong) • Figuren-Index (Stoevesandt) • Wort-Index Homerisch-Mykenisch (Wachter). 3., durchgesehene Auflage, de Gruyter : Berlin/New York 2009 (1. Aufl. 2000, 2. Aufl. 2002). SWC. XII, 256 Seiten. ISBN 978-3-11-022153-4.
- Bd. I: Erster Gesang (A). Faszikel 1: Text und Übersetzung. Text und Apparat von Martin L. West, Übersetzung von Joachim Latacz. 3., durchgesehene Auflage, de Gruyter : Berlin/New York 2009 (1. Aufl. 2000, 2. Aufl. 2002). SWC. XX, 39 Seiten. ISBN 978-3-11-022118-3.
- Bd. I: Erster Gesang (A). Faszikel 2: Kommentar. Von Joachim Latacz, René Nünlist und Magdalene Stoevesandt. Mit Unterstützung von Claude Brügger, Rudolf Führer, Fritz Graf, Irene de Jong, Michael Meier-Brügger, Sebastiaan R. van der Mije, Rolf Stucky, Jürgen von Ungern-Sternberg, Rudolf Wachter und Martin L. West. 3., durchgesehene Auflage, de Gruyter : Berlin/New York 2009 (1. Aufl. 2000, 2. Aufl. 2002). SWC. XVI, 213 Seiten. ISBN 978-3-11-020611-1.
- Bd. II: Zweiter Gesang (B). Faszikel 1: Text und Übersetzung, von Martin L. West (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), K.G. Saur : München/Leipzig 2003. SWC. XVIII, 57 Seiten. ISBN 978-3-598-74305-4.
- Bd. II: Zweiter Gesang (B). Faszikel 2: Kommentar, von Claude Brügger, Magdalene Stoevesandt und Edzard Visser unter der Leitung von Joachim Latacz. 2., durchgesehene Auflage, de Gruyter : Berlin/New York 2010 (1. Aufl. 2003). SWC. XV, 346 Seiten. ISBN 978-3-11-022495-5.
- Bd. III: Dritter Gesang (Γ). Faszikel 1: Text und Übersetzung, von Martin L. West (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), Walter de Gruyter : Berlin/New York 2009. SWC. XX, 21 Seiten. ISBN 978-3-11-020143-7.
- Bd. III: Dritter Gesang (Γ): Faszikel 2: Kommentar, von Martha Krieter-Spiro, Walter de Gruyter : Berlin/New York 2009. SWC. XIII, 192 Seiten. ISBN 978-3-11-020144-4.
- Bd. IV: Sechster Gesang (Z). Faszikel 1: Text und Übersetzung, von Martin L. West (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), Walter de Gruyter : Berlin/New York 2008. SWC. XVI, 36 Seiten. ISBN 978-3-11-020146-8.
- Bd. IV: Sechster Gesang (Z): Faszikel 2: Kommentar, von Magdalene Stoevesandt, Walter de Gruyter : Berlin/New York 2008. SWC. XV, 201 Seiten. ISBN 978-3-11-020145-1.
- Bd. VI: Neunzehnter Gesang (T). Faszikel 1: Text und Übersetzung, von Martin L. West (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), Walter de Gruyter : Berlin/New York 2009. SWC. XVI, 29 Seiten. ISBN 978-3-11-020615-9.
- Bd. VI: Neunzehnter Gesang (T): Faszikel 2: Kommentar, von Marina Coray, Walter de Gruyter : Berlin/New York 2009. SWC. XV, 209 Seiten. ISBN 978-3-11-020616-6.
- Bd. VIII: Vierundzwanzigster Gesang (Ω). Faszikel 1: Text und Übersetzung, von Martin L. West (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), Walter de Gruyter : Berlin/New York 2009. SWC. XVI, 51 Seiten. ISBN 978-3-11-020619-7.
- Bd. VIII: Vierundzwanzigster Gesang (Ω): Faszikel 2: Kommentar, von Claude Brügger, Walter de Gruyter : Berlin/New York 2009. SWC. XIII, 322 Seiten. ISBN 978-3-11-020620-3.
- Bd. X: Vierzehnter Gesang (Ξ): Faszikel 1: Text und Übersetzung, von Martin L. West † (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), Walter de Gruyter : Berlin/Boston 2015. SWC. XVI, 35 Seiten. ISBN 978-3-11-039966-0.
- Bd. X: Vierzehnter Gesang (Ξ): Faszikel 2: Kommentar, von Martha Krieter–Spiro, Walter de Gruyter : Berlin/Boston 2015. SWC. XIII, 299 Seiten. ISBN 978-3-11-039967-7.
- Bd. XI: Achtzehnter Gesang (Σ). Faszikel 1: Text und Übersetzung, von Martin L. West † (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), Walter de Gruyter : Berlin/Boston 2016. SWC. XVI, 39 Seiten. ISBN 978-3-11-039970-7.
- Bd. XI: Achtzehnter Gesang (Σ). Faszikel 2: Kommentar, von Marina Coray, Walter de Gruyter : Berlin/Boston 2016. SWC. XIII, 313 Seiten. ISBN 978-3-11-039971-4.
- Bd. IX: Sechzehnter Gesang (Π): Faszikel 1: Text und Übersetzung, von Martin L. West † (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), Walter de Gruyter : Berlin/Boston 2016. SWC. ISBN 978-3-11-042647-2.
- Bd. IX: Sechzehnter Gesang (Π): Faszikel 2: Kommentar, von Claude Brügger, Berlin/Boston : Walter de Gruyter 2016. SWC. ISBN 978-3-11-042646-5.
- Bd. XIII: 4. Gesang (Δ): Faszikel 1: Text und Übersetzung, von Martin L. West † (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2017. SWC. ISBN 978-3-11-046639-3.
- Bd. XIII: 4. Gesang (Δ): Faszikel 2: Kommentar, von Marina Coray, Martha Krieter-Spiro und Edzard Visser, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2017. SWC. ISBN 978-3-11-046640-9.
Zur Publikation vorgesehen
Homers Ilias. Gesamtkommentar (Basler Kommentar / BK), hrsg. von Anton Bierl und Joachim Latacz:
- Bd. V: Neunter Gesang (I). Faszikel 1: Text und Übersetzung, von Martin L. West (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), Walter de Gruyter : Berlin/New York.
- Bd. V: Neunter Gesang (I): Faszikel 2: Kommentar, von Joachim Latacz, Walter de Gruyter : Berlin/New York.
- Bd. VII: Zweiundzwanzigster Gesang (X). Faszikel 1: Text und Übersetzung, von Martin L. West (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), Walter de Gruyter : Berlin/New York.
- Bd. VII: Zweiundzwanzigster Gesang (X): Faszikel 2: Kommentar, von Robert Plath, Walter de Gruyter : Berlin/New York.
- Siebter Gesang: Kommentar von K. Wesselmann (in Vorbereitung).
Homer’s Iliad. The Basel Commentary (BKE)
Im Jahre 2013 wurde zusammen mit dem Verlag Walter De Gruyter der Vertrag für die überarbeitete und aktualisierte Übersetzung des Basler Homerkommentar Homers Ilias: Gesamtkommentar (BK) in englischer Sprache abgeschlossen, wodurch das Standardwerk weltweite Beachtung findet.
Das drittmittelfinanzierte Werk Homer’s Iliad. The Basel Commentary (BKE), hrsg. von Anton Bierl und Joachim Latacz, wird unterstützt von der Stavros Niarchos Foundation, New York , der Freiwillige Akademische Gesellschaft (FAG), Basel und der L. & Th. La Roche-Stiftung, Basel.
Der an der University of Minnesota wirkende Gräzist Prof. Dr. Stuart Douglas Olson fungiert als General Editor of the English Edition. Unter seiner Leitung übersetzt sein Team bestehend aus Dr. Sara Strack and Dr. Benjamin Mills die vom Basler Team aktualisierten Bände. Als Managing Editor auf Basler Seite ist auch hier Dr. Magdalene Stoevesandt zuständig.
Bisher erschienene Bände
- vol. I: Prolegomena, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2015. Contents: Introduction: Commenting on Homer. From the Beginnings to this Commentary (COM) (Latacz) • History of the Text (HT) (West) • Formularity and Orality (FOR) (Latacz) • Grammar of Homeric Greek (G) (Wachter) • Homeric Meter (M) (Nünlist) • Cast of Characters of the Iliad: Gods (CG) (Graf), Cast of Characters of the Iliad: Human Beings (CH) (Stoevesandt) • The Structure of the Iliad (STR) (Latacz) • Homeric Poetics in Keywords (P) (Nünlist / de Jong) • New Trends in Homeric Scholarship (NTHS) (Bierl) • Character Index (Stoevesandt) •Homeric – Mycenaean Word Index (MYC) (Wachter).
- vol. III: Book III (M. Krieter-Spiro), Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2015.
- vol. VI: Book VI (M. Stoevesandt), Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2015.
- vol. XIX: Book XIX (M. Coray), Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2016.
- vol. XXIV: Book XXIV (C. Brügger), Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2017.
- vol. XIV: Book XIV (M. Krieter-Spiro), Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2018.
- vol. XVI: Book XVI (M. Brügger), Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2018.
- vol. XVIII: Book XVIII (M. Coray), Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2018.
Rezensionen und Besprechungen
- Herbert Bannert, in: Wiener Studien 116, 2003, 277–281 (zu Prolegomena und Band I).
- Johannes Haubold, in: BMCR 2001.09.01 (zu Band I)
- Julian B. Lethbridge, in: BMCR 2005.08.16 (zu Band II)
- Malcolm M. Willcock, in: CR 52, 2002, 229–231 (zu Prolegomena und Band I)
- Malcolm M. Willcock, in: CR 55, 2005, 4f. (zu Band II)
- Christoph Dieffenbacher, in: UniNova 98, November 2004 (S. 30f.)
- Michael Siebler, in: FAZ 28.04.2004
- Edzard Visser, in: Pegasus-Onlinezeitschrift 2/2008, 53–88 (§ B4)
- Evert van Emde Boas, in: BMCR 2016.08.22 (zu Prolegomena)
- Colin Leach, in: Classics for All (zu Prolegomena)
- Donald Lateiner, in: Classics for All (zu Iliad 3)
- Colin Leach, in: Classics for All (zu Iliad 6)
- Rachel H. Lesser, in: BMCR 2017.04.25 (zu Iliad 19)
- Christopher Pelling, in: Classics for All (zu Iliad 24)
- Michael Siebler, in: FAZ 14.12.2015
- Giuseppe Lentini, in: Maia 69/2, 2017, 410–412 (zu englischen Prolegomena)
- Giuseppe Lentini, in: RFIC 138, 2010, 221-228 (zu Bd. VIII)
- Ronald Blankenborg, in: BMCR 2017.11.47 (zu Iliad 16)
- Peter Jones, in: Classics for All (zu Iliad 16)
- Rui Carlos Fonseca, in: Euphrosyne 45, 2017, 581f. (zu Iliad 19)
- Margalit Finkelberg, in: Gnomon 90, 2018, 361f. (zu Bd. X und XI)
- Ruth Scodel, in: BMCR 2018.02.51 (zu Iliad 24)