Ein Projekt des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF).
Projektleitung: Prof. Dr. Anton Bierl.
Gegründet von Prof. Dr. Joachim Latacz (1996), herausgegeben von Anton Bierl und Joachim Latacz in der Reihe "Sammlung wissenschaftlicher Commentare (SWC)", Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston (zuvor K.G. Saur Verlag, München/Leipzig; ehemals B.G. Teubner, Stuttgart/Leipzig).
Seit dem Erscheinen des letzten deutschsprachigen wissenschaftlichen Kommentars zu Homers Ilias (Ameis-Hentze-Cauer, 1868–1913) hat die Homer-Forschung auf sämtlichen traditionellen Teilgebieten (Sprache, Realien, Struktur usw.) erhebliche Fortschritte gemacht. Darüber hinaus sind grundsätzlich bekannte Bereiche wie z. B. die Erzählforschung auf eine systematische Grundlage gestellt worden. Schliesslich haben neue Ergebnisse aus Mykenologie (Linear B), Oral poetry, Performanz und Publikum sowie Troia-Forschung das Verständnis der Ilias in grossem Ausmass erweitert.
Der neue ‹Basler Kommentar› (BK) sieht seine Aufgabe darin, den nunmehr erreichten Forschungsfortschritt möglichst lückenlos zu dokumentieren und die Forschung durch eigene neue Anregungen weiter voranzutreiben.
So spiegelt der Kommentar den gegenwärtigen Stand der Homer-Forschung in umfassender Breite wider. Besonderer Wert wird dabei auf die Einbeziehung der weitgestreuten internationalen Forschungsarbeit in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache gelegt. Insofern kann der Kommentar auch als Generalbibliographie zur internationalen Homer-Forschung genutzt werden.
Ein inhaltlich und formal neuartiges Konzept kommt den Bedürfnissen unterschiedlicher Benutzergruppen, nicht nur der Altertumswissenschaften, sondern allgemein der Literatur- und Kulturwissenschaften, entgegen. Adressaten sind Studierende und Lehrende an Universität und Schule.
Finanziert wird das Projekt durch den Schweizerischen Nationalfonds, durch die Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel, die Max Geldner-Stiftung Basel, die Frey-Clavel-Stiftung Basel und durch die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Bereits publiziert sind die Kommentare zu den Gesängen 1–4, 6–7, 14, 16, 18–19, 21, 24 (s.u. Publikationen). In der laufenden Projektphase (1.1.2021–31.12.2024) wird der 11. Gesang kollektiv von Dr. Marina Coray und Dr. Martha Krieter bearbeitet.
Weiterhin in Arbeit sind die Gesänge 9 und 22.
Aufgrund eines Kooperationsvertrags arbeiten ferner mit:
An der Erarbeitung von Prolegomena und Band I war Prof. Dr. René Nünlist beteiligt, von Band II und XIII Prof. Dr. Edzard Visser.
Bisher erschienen
Homers Ilias. Gesamtkommentar (Basler Kommentar / BK), hrsg. von Anton Bierl und Joachim Latacz:
Zur Publikation vorgesehen
Homers Ilias. Gesamtkommentar (Basler Kommentar / BK), hrsg. von Anton Bierl und Joachim Latacz:
Homer’s Iliad. The Basel Commentary (BKE)
Im Jahre 2013 wurde zusammen mit dem Verlag Walter De Gruyter der Vertrag für die überarbeitete und aktualisierte Übersetzung des Basler Homerkommentar Homers Ilias: Gesamtkommentar (BK) in englischer Sprache abgeschlossen, wodurch das Standardwerk weltweite Beachtung findet.
Das drittmittelfinanzierte Werk Homer’s Iliad. The Basel Commentary (BKE), hrsg. von Anton Bierl und Joachim Latacz, wird unterstützt von der Stavros Niarchos Foundation, New York , der Freiwillige Akademische Gesellschaft (FAG), Basel und der L. & Th. La Roche-Stiftung, Basel.
Der an der University of Minnesota wirkende Gräzist Prof. Dr. Stuart Douglas Olson fungiert als General Editor of the English Edition. Unter seiner Leitung übersetzt sein Team bestehend aus Dr. Sara Strack and Dr. Benjamin Mills die vom Basler Team aktualisierten Bände. Als Managing Editor auf Basler Seite ist auch hier Dr. Magdalene Stoevesandt zuständig.
Bisher erschienene Bände
in Vorbereitung
Rezensionen und Besprechungen
Quick Links