Lateinische Literatur von der Republik bis in die Spätantike, besonders: Tragödie, philosophischer Dialog, Bukolik, Epos, Panegyrik
Cicero und die Dichtung
Rezeption Ciceros und Vergils
Plinius’ Naturalis historia und die Naturforschung im 16. Jahrhundert
Antikenrezeption
Curriculum Vitae
Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang
2014: Erhalt der venia docendi in Klassischer Philologie, Universität Basel; Habilitationsschrift: The Bucolic deus. A Study of the Deified Benefactors in Vergil's Eclogues.
2004: Promotion summa cum laude in Lateinischer Philologie mit einem Kommentar zu den Fragmenten der Tragödien des Pacuvius, LMU München
2000–2003: Promotionsstudium in Lateinischer und Griechischer Philologie und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, LMU München
1999–2000: Master of Studies in Greek and Latin Literature, Oxford University
1995–1999: Bachelor of Arts in Literae Humaniores (Classics), Oxford University
1994–1995: Studium der Fächer Latein und Anglistik, Universität Tübingen; Graecum
2009–2010: Forschungsaufenthalt an den Universitäten Princeton und St. Andrews mit einem Stipendium für fortgeschrittene Forschende des SNF
2000–2003: Promotionsstipendium in dem interdisziplinären Graduiertenkolleg Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften an der LMU München
Akademische Positionen und Anstellungen
02/2024–07/2025: Lehrbeauftragte, Universität Basel
03/2023–01/2024: Vertretung Leitung Fachbereich / Professur (8 SWS), Universität Basel
10/2022–03/2023: Professurvertretung (9 SWS), LMU München
04/2022–09/2022: Gastprofessur (6 SWS) an der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2021–03/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Tragicorum Romanorum Fragmenta III & IV, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10/2020–09/2021: Professurvertretung (9 SWS), KU Eichstätt-Ingolstadt
10/2019–09/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Tragicorum Romanorum Fragmenta III & IV, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10/2017–9/2018: Professurvertretung (8 SWS), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
02/2017–07/2017: Professurvertretung (Vorlesung), Universität Bern
06/2015–03/2017: Drittmittel-Projekt zu Conrad Gessner, De rerum fossilium, lapidum et gemmarum maxime, figuris et similitudinibus Liber (1565)
04/2015–05/2016: Kuratorin einer von der Universitätsbibliothek Basel organisierten Ausstellung zu Erasmus’ Ausgabe des Neuen Testaments von 1516
10/2014–03/2015: Gastprofessur (9 SWS) für Lateinische Philologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 08/2014: Lehraufträge als Privatdozentin an der Universität Basel
08/2013–08/2014: Lehraufträge und Projektmitarbeit an der Universität Basel sowie Vertretung in Griechisch und Latein am Gymnasium am Münsterplatz, Basel
10/2004–07/2013: Assistenz (Post-doc) in der Latinistik, Universität Basel