Schriftenverzeichnis

 

I. Monographien

i.E. 2024Conrad Gessners ,Fossilienbuch‘. Übersetzt und herausgegeben von Petra Schierl. Mit Beiträgen zur Einleitung von Urs Leu und Walter Etter. Basel: Schwabe.
2023

Tragicorum Romanorum Fragmenta, vol. III: Pacuvius. Herausgegeben von Petra Schierl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Brill-Gruppe) 2023. 

i.V. The Bucolic deus. A Study of the Deified Benefactors in Vergil's Eclogues [Habilitationsschrift 2014].
2006Die Tragödien des Pacuvius. Ein Kommentar zu den Fragmenten mit Einleitung, Text und Übersetzung (Texte und Kommentare 28). Berlin / New York: Walter de Gruyter 2006.

 

II. Herausgeberschaft

2021

Mitherausgeberin der Beiträge Digitale Tagung „Konstruktionen von Männlichkeit in der römischen Literatur“ in der Zeitschrift Gymnasium: Gymnasium 128, 2021, 397– 597.

2020Seraina Plotke / Petra Schierl (Hgg.), De mulieribus claris: Gebildete Frauen – bedeutende Frauen – vergessene Frauen (iphis – Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung 9). Trier: WVT 2020.
2016Ueli Dill / Petra Schierl (Hgg.), Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 44). Basel: Schwabe 2016 [2. Aufl. 2017].
2009Henriette Harich-Schwarzbauer / Petra Schierl (Hgg.), Lateinische Poesie der Spätantike. Internationale Tagung in Castelen bei Augst, 11.–13.Okt.2007 (Beiträge zur Altertumswissenschaft 36). Basel: Schwabe 2009.

 

III. Aufsätze

i.E.Begegnung mit Cicero: Vives’ Somnium et Vigilia in Somnium Scipionis und der Basler Buchdruck, in: C. Scheidegger Lämmle (ed.), Cicero in Basel. Locating Classical Reception in a Humanist City, Berlin / New York: De Gruyter (CICERO, Studies on Roman Thought and Its Reception).
2023Naturforschung als Gemeinschaftswerk. Conrad Gessners Publikationen über "Fossilien", in: M. Korenjak / I. Tautschnig (Hgg.), Die antike Literatur und die Wissenschaftliche Revolution (Pontes 10), Baden-Baden 2023, 143–166.
2022Griechische und römische Tragödien in Ciceros Tusculanae disputationes, in: St. Büttner / Chr. Diez / N. Kircher (Hgg.), Tragik oder Traktat? Zum Wechselspiel von Tragödie und Philosophie in der Antike, Baden-Baden: Academia Verlag, 2022, 151–182.
2021Konstruktionen von Männlichkeit in der römischen Literatur. Ein Überblick über die altertumswissenschaftliche Forschung, Gymnasium 128, 2021, 397–413.
2020Der Heldenkörper in Szene gesetzt. Die Muskeln des Hercules in Epos und Elegie, in: thersites 11, 2020 (tessellae – Birthday Issue for Christine Walde), 31–68. (https://doi.org/10.34679/thersites.vol11)
Bukolik als Reflexionsraum literarischer Dynamiken: Calpurnius, Nemesian und der Klassiker Vergil, in: M. Föcking / C. Schindler (Hgg.), Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 21), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, 267–283.
Ein Humanist als Naturforscher: Conrad Gessner, in: D. Amherdt, La littérature latine des humanistes suisses au XVIe siècle. Actes du colloque des 30-31 janvier 2020, Université de Fribourg, Camenae 26, 2020, 1–12. (http://saprat.ephe.sorbonne.fr/toutes-les-revues-en-ligne-camenae/camenae-n-26-decembre-2020-la-litterature-latine-des-humanistes-suisses-au-xvie-siecle-785.htm)
Natural and Artificial Objects in Conrad Gessner’s Book on “Fossils”, in: F. Schaffenrath et al. (eds.), Acta Conventus Neo-Latini Albasitensis. Proceedings of the Seventeenth International Congress of Neo-Latin Studies (Albacete 2018). Leiden / Boston: Brill 2020, 506–517.

2019

Gessner und Agricola über „Fossilien“: Naturforschung zwischen Autopsie und Tradition, in: U. B. Leu / P. Opitz (Hgg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften / The Renaissance of Learning. Berlin: De Gruyter 2019, 145–158.

2017

Seneca’s Tragic Passions in Context: Transgeneric Argumentation in Cicero’s Tusculan disputations, Maia 69, 2017, 297–311.
mit C. Scheidegger Lämmle: Herrscherbilder: Optatian und die Strukturen des Panegyrischen, in: M. Squire / J. Wienand (eds.), Morphogrammata: The Lettered Art of Optatian. Figuring Cultural Transformations in the Age of Constantine and Beyond. Paderborn: Fink 2017, 283–318.

2016

A Preacher in Arcadia? Reconsidering Tityrus Christianus, in: S. McGill / J. Pucci (eds.), Classics Renewed. Reception and Innovation in the Latin Poetry of Late Antiquity. Heidelberg: Winter 2016, 241–264.
2015Roman Tragedy – Ciceronian Tragedy? Cicero’s Influence on Our Perception of Republican Tragedy, in: G.W.M. Harrison (ed.), Brills Companion to Roman Tragedy, Leiden / Boston: Brill 2015, 45–62.
2013... quod sine fine placet: Roma renascens bei Rutilius Namatianus und Prudentius, in: H. Harich-Schwarzbauer / K. Pollmann (Hgg.), Der Fall Roms und seine Wiederauferstehungen in Antike und Mittelalter (Millennium-Studien 40). Berlin / New York: De Gruyter 2013, 233–263.
Tityrus’ Heimkehr. Zur Bukolikrezeption in Rutilius Namatianus, De reditu suo, in: R. Palla / V. Panagl (Hgg.), Dulce melos II. Akten des 5. Internationalen Symposiums: Lateinische und griechische Dichtung in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit, Wien 25.–27. Nov. 2010. Pisa: Edizioni ETS 2013, 131–150.
2009Tu casti rectique tenax. Gottes- und Kaiserlob in den Laudes Domini, in: H. Harich-Schwarzbauer / P. Schierl (Hgg.), Lateinische Poesie der Spätantike. Internationale Tagung in Castelen bei Augst, 11.–13. Oktober 2007. Basel: Schwabe 2009, 129–158.
2008Die Motive «ewige Liebe» und «göttliche Belohnung» in der Wundererzählung der Laudes Domini, in: Motivi e forme della poesia cristiana antica tra Scrittura e tradizione classica. XXXVI Incontro di studiosi dell’antichità cristiana, Roma, 3–5 maggio 2007. Studia Ephemeridis Augustinianum 108. Roma: Institutum Patristicum Augustinianum 2008, 861–871.
Paulinus von Nola: Poetische Reflexionen über das Wesen Christi, in: Th. Fuhrer (Hg.), Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, 327–345.
2003Kanonbildung und fragmentarische Überlieferung: Eine Bewertung von Ben Jonsons Erwähnung zweier römischer Tragiker, in: C. Henkes et al. (Hgg.), Schrift – Text – Edition. Festschrift Hans Walter Gabler. Tübingen: Niemeyer 2003, 161–170.
2002Die Rezeption des Medea-Mythos bei Pacuvius und Accius, in: St. Faller / G. Manuwald (Hgg.), Accius und seine Zeit. Würzburg: Ergon 2002, 271–287.

 

IV. Rezensionen

2022Vergilius 68, 2022, 209–213: Martin Stöckinger, Vergils Gaben: Materialität, Reziprozität und Poetik in den Eklogen und der Aeneis. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016.
2016MH 74, 2017, 240–241: Raymond Kania, Virgils Eclogues and the Art of Fiction. A Study of the Poetic Imagination. Cambridge: CUP 2016.
2014Gnomon 89, 2017, 470–472: Aaron Pelttari: The Space That Remains. Reading Latin Poetry in Late Antiquity. Ithaca / London: Cornell UP 2014.
2012MH 71, 2014, 224: Andrea Cucchiarelli, Publio Virgilio Marone. Le Bucoliche. Introduzione e commento di A. C. Tradizione di Alfonso Traina. Roma: Carocci 2012.
2009MH 68, 2011, 246–247: Fritz Graf, Apollo. Gods and Heroes of the Ancient World, ed. Susan Deacy. London / New York: Routledge 2009.
CR 61, 2011, 157–159: Claudia Schindler, Per carmina laudes. Untersuchungen zur spätantiken Verspanegyrik von Claudian bis Coripp. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2009.
2008Gnomon 83, 2011, 400–404: François Spaltenstein, Commentaire des fragments dramatiques de Livius Andronicus. Bruxelles: Éditions Latomus 2008.
2006Gnomon 81, 2009, 709–712: R.P.H. Green, Latin Epics of the New Testament. Juvencus, Sedulius, Arator. Oxford: OUP 2006.
Anzeiger für die Altertumswissenschaft 61, 2008, 249–250: Alessandro Perutelli, Ulisse nella cultura romana. Firenze: Le Monnier Università 2006.
2005

MH 63, 2006, 236–237: Gillian Clark: Augustine. The Confessions. Bristol: Phoenix Press 2005.

2004

MH 62, 2005, 240: R.G.M. Nisbet / N. Rudd: A Commentary on Horace: Odes. Book III. Oxford: OUP 2004.

 

V. Lexikonartikel

2013Miracles 430–800, in: K. Pollmann / W. Otten (eds.), The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, 3 vols. Oxford: OUP 2013, vol. 3, 910–912.
2009„Parabel“, „Verstehen“, „Wunder“ (Altphilologisch), in: O. Wischmeyer u.a. (Hgg.), Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2009, 431–432, 638–639, 676–677.

 

VI. Übersetzung

2008Stephanie West, Die Odyssee: Inhalt und Aufbau, in: J. Latacz u.a. (Hgg.), Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst. München: Hirmer 2008, 139–150.

 

VII. Für ein breiteres Publikum

2016Die Humanisten und die Bibel, in: U. Dill / P. Schierl (Hgg.), Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam. Basel: Schwabe 2016, 35–43.
Die lateinische Übersetzung: Erasmus’ Revision der Vulgata, in: U. Dill / P. Schierl (Hgg.), Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam. Basel: Schwabe 2016, 111–120.
2007Medea, eine Karriere, in: Uni Nova. Wissenschaftsmagazin der Universität Basel 106, 2007, 14–15.

 

VIII. Mitwirkung: Publikation des Workshops Edieren Lateinischer Patristischer Texte

2008Collatio Augustini cum Pascentio. Einleitung, Text, Übersetzung, hrsg. v. H. Müller / D. Weber / C. Weidmann. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2008.