Schriftenverzeichnis
I. Monographien
i.E. 2024 | Conrad Gessners ,Fossilienbuch‘. Übersetzt und herausgegeben von Petra Schierl. Mit Beiträgen zur Einleitung von Urs Leu und Walter Etter. Basel: Schwabe. |
2023 | Tragicorum Romanorum Fragmenta, vol. III: Pacuvius. Herausgegeben von Petra Schierl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Brill-Gruppe) 2023. |
i.V. | The Bucolic deus. A Study of the Deified Benefactors in Vergil's Eclogues [Habilitationsschrift 2014]. |
2006 | Die Tragödien des Pacuvius. Ein Kommentar zu den Fragmenten mit Einleitung, Text und Übersetzung (Texte und Kommentare 28). Berlin / New York: Walter de Gruyter 2006. |
II. Herausgeberschaft
2021 | Mitherausgeberin der Beiträge Digitale Tagung „Konstruktionen von Männlichkeit in der römischen Literatur“ in der Zeitschrift Gymnasium: Gymnasium 128, 2021, 397– 597. |
2020 | Seraina Plotke / Petra Schierl (Hgg.), De mulieribus claris: Gebildete Frauen – bedeutende Frauen – vergessene Frauen (iphis – Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung 9). Trier: WVT 2020. |
2016 | Ueli Dill / Petra Schierl (Hgg.), Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 44). Basel: Schwabe 2016 [2. Aufl. 2017]. |
2009 | Henriette Harich-Schwarzbauer / Petra Schierl (Hgg.), Lateinische Poesie der Spätantike. Internationale Tagung in Castelen bei Augst, 11.–13.Okt.2007 (Beiträge zur Altertumswissenschaft 36). Basel: Schwabe 2009. |
III. Aufsätze
i.E. | Begegnung mit Cicero: Vives’ Somnium et Vigilia in Somnium Scipionis und der Basler Buchdruck, in: C. Scheidegger Lämmle (ed.), Cicero in Basel. Locating Classical Reception in a Humanist City, Berlin / New York: De Gruyter (CICERO, Studies on Roman Thought and Its Reception). |
2023 | Naturforschung als Gemeinschaftswerk. Conrad Gessners Publikationen über "Fossilien", in: M. Korenjak / I. Tautschnig (Hgg.), Die antike Literatur und die Wissenschaftliche Revolution (Pontes 10), Baden-Baden 2023, 143–166. |
2022 | Griechische und römische Tragödien in Ciceros Tusculanae disputationes, in: St. Büttner / Chr. Diez / N. Kircher (Hgg.), Tragik oder Traktat? Zum Wechselspiel von Tragödie und Philosophie in der Antike, Baden-Baden: Academia Verlag, 2022, 151–182. |
2021 | Konstruktionen von Männlichkeit in der römischen Literatur. Ein Überblick über die altertumswissenschaftliche Forschung, Gymnasium 128, 2021, 397–413. |
2020 | Der Heldenkörper in Szene gesetzt. Die Muskeln des Hercules in Epos und Elegie, in: thersites 11, 2020 (tessellae – Birthday Issue for Christine Walde), 31–68. (https://doi.org/10.34679/thersites.vol11) |
Bukolik als Reflexionsraum literarischer Dynamiken: Calpurnius, Nemesian und der Klassiker Vergil, in: M. Föcking / C. Schindler (Hgg.), Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 21), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, 267–283. | |
Ein Humanist als Naturforscher: Conrad Gessner, in: D. Amherdt, La littérature latine des humanistes suisses au XVIe siècle. Actes du colloque des 30-31 janvier 2020, Université de Fribourg, Camenae 26, 2020, 1–12. (http://saprat.ephe.sorbonne.fr/toutes-les-revues-en-ligne-camenae/camenae-n-26-decembre-2020-la-litterature-latine-des-humanistes-suisses-au-xvie-siecle-785.htm) | |
Natural and Artificial Objects in Conrad Gessner’s Book on “Fossils”, in: F. Schaffenrath et al. (eds.), Acta Conventus Neo-Latini Albasitensis. Proceedings of the Seventeenth International Congress of Neo-Latin Studies (Albacete 2018). Leiden / Boston: Brill 2020, 506–517. | |
2019 | Gessner und Agricola über „Fossilien“: Naturforschung zwischen Autopsie und Tradition, in: U. B. Leu / P. Opitz (Hgg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften / The Renaissance of Learning. Berlin: De Gruyter 2019, 145–158. |
2017 | Seneca’s Tragic Passions in Context: Transgeneric Argumentation in Cicero’s Tusculan disputations, Maia 69, 2017, 297–311. |
mit C. Scheidegger Lämmle: Herrscherbilder: Optatian und die Strukturen des Panegyrischen, in: M. Squire / J. Wienand (eds.), Morphogrammata: The Lettered Art of Optatian. Figuring Cultural Transformations in the Age of Constantine and Beyond. Paderborn: Fink 2017, 283–318. | |
2016 | A Preacher in Arcadia? Reconsidering Tityrus Christianus, in: S. McGill / J. Pucci (eds.), Classics Renewed. Reception and Innovation in the Latin Poetry of Late Antiquity. Heidelberg: Winter 2016, 241–264. |
2015 | Roman Tragedy – Ciceronian Tragedy? Cicero’s Influence on Our Perception of Republican Tragedy, in: G.W.M. Harrison (ed.), Brill’s Companion to Roman Tragedy, Leiden / Boston: Brill 2015, 45–62. |
2013 | ... quod sine fine placet: Roma renascens bei Rutilius Namatianus und Prudentius, in: H. Harich-Schwarzbauer / K. Pollmann (Hgg.), Der Fall Roms und seine Wiederauferstehungen in Antike und Mittelalter (Millennium-Studien 40). Berlin / New York: De Gruyter 2013, 233–263. |
Tityrus’ Heimkehr. Zur Bukolikrezeption in Rutilius Namatianus, De reditu suo, in: R. Palla / V. Panagl (Hgg.), Dulce melos II. Akten des 5. Internationalen Symposiums: Lateinische und griechische Dichtung in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit, Wien 25.–27. Nov. 2010. Pisa: Edizioni ETS 2013, 131–150. | |
2009 | Tu casti rectique tenax. Gottes- und Kaiserlob in den Laudes Domini, in: H. Harich-Schwarzbauer / P. Schierl (Hgg.), Lateinische Poesie der Spätantike. Internationale Tagung in Castelen bei Augst, 11.–13. Oktober 2007. Basel: Schwabe 2009, 129–158. |
2008 | Die Motive «ewige Liebe» und «göttliche Belohnung» in der Wundererzählung der Laudes Domini, in: Motivi e forme della poesia cristiana antica tra Scrittura e tradizione classica. XXXVI Incontro di studiosi dell’antichità cristiana, Roma, 3–5 maggio 2007. Studia Ephemeridis Augustinianum 108. Roma: Institutum Patristicum Augustinianum 2008, 861–871. |
Paulinus von Nola: Poetische Reflexionen über das Wesen Christi, in: Th. Fuhrer (Hg.), Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, 327–345. | |
2003 | Kanonbildung und fragmentarische Überlieferung: Eine Bewertung von Ben Jonsons Erwähnung zweier römischer Tragiker, in: C. Henkes et al. (Hgg.), Schrift – Text – Edition. Festschrift Hans Walter Gabler. Tübingen: Niemeyer 2003, 161–170. |
2002 | Die Rezeption des Medea-Mythos bei Pacuvius und Accius, in: St. Faller / G. Manuwald (Hgg.), Accius und seine Zeit. Würzburg: Ergon 2002, 271–287. |
IV. Rezensionen
2022 | Vergilius 68, 2022, 209–213: Martin Stöckinger, Vergils Gaben: Materialität, Reziprozität und Poetik in den Eklogen und der Aeneis. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016. |
2016 | MH 74, 2017, 240–241: Raymond Kania, Virgil’s Eclogues and the Art of Fiction. A Study of the Poetic Imagination. Cambridge: CUP 2016. |
2014 | Gnomon 89, 2017, 470–472: Aaron Pelttari: The Space That Remains. Reading Latin Poetry in Late Antiquity. Ithaca / London: Cornell UP 2014. |
2012 | MH 71, 2014, 224: Andrea Cucchiarelli, Publio Virgilio Marone. Le Bucoliche. Introduzione e commento di A. C. Tradizione di Alfonso Traina. Roma: Carocci 2012. |
2009 | MH 68, 2011, 246–247: Fritz Graf, Apollo. Gods and Heroes of the Ancient World, ed. Susan Deacy. London / New York: Routledge 2009. |
CR 61, 2011, 157–159: Claudia Schindler, Per carmina laudes. Untersuchungen zur spätantiken Verspanegyrik von Claudian bis Coripp. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2009. | |
2008 | Gnomon 83, 2011, 400–404: François Spaltenstein, Commentaire des fragments dramatiques de Livius Andronicus. Bruxelles: Éditions Latomus 2008. |
2006 | Gnomon 81, 2009, 709–712: R.P.H. Green, Latin Epics of the New Testament. Juvencus, Sedulius, Arator. Oxford: OUP 2006. |
Anzeiger für die Altertumswissenschaft 61, 2008, 249–250: Alessandro Perutelli, Ulisse nella cultura romana. Firenze: Le Monnier Università 2006. | |
2005 | MH 63, 2006, 236–237: Gillian Clark: Augustine. The Confessions. Bristol: Phoenix Press 2005. |
2004 | MH 62, 2005, 240: R.G.M. Nisbet / N. Rudd: A Commentary on Horace: Odes. Book III. Oxford: OUP 2004. |
V. Lexikonartikel
2013 | Miracles 430–800, in: K. Pollmann / W. Otten (eds.), The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, 3 vols. Oxford: OUP 2013, vol. 3, 910–912. |
2009 | „Parabel“, „Verstehen“, „Wunder“ (Altphilologisch), in: O. Wischmeyer u.a. (Hgg.), Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2009, 431–432, 638–639, 676–677. |
VI. Übersetzung
2008 | Stephanie West, Die Odyssee: Inhalt und Aufbau, in: J. Latacz u.a. (Hgg.), Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst. München: Hirmer 2008, 139–150. |
VII. Für ein breiteres Publikum
2016 | Die Humanisten und die Bibel, in: U. Dill / P. Schierl (Hgg.), Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam. Basel: Schwabe 2016, 35–43. |
Die lateinische Übersetzung: Erasmus’ Revision der Vulgata, in: U. Dill / P. Schierl (Hgg.), Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam. Basel: Schwabe 2016, 111–120. | |
2007 | Medea, eine Karriere, in: Uni Nova. Wissenschaftsmagazin der Universität Basel 106, 2007, 14–15. |
VIII. Mitwirkung: Publikation des Workshops Edieren Lateinischer Patristischer Texte
2008 | Collatio Augustini cum Pascentio. Einleitung, Text, Übersetzung, hrsg. v. H. Müller / D. Weber / C. Weidmann. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2008. |