Vindonissa-Professur für Provinzialrömische Archäologie
Die Vindonissa-Professur für Provinzialrömische Archäologie wird vom Kanton Aargau gemeinsam mit der Universität Basel getragen. Aufgabe der Professur ist die interdisziplinäre Grundlagenforschung durch Aufarbeitung von Ausgrabungen in römischen Fundstellen im Kanton Aargau voranzutreiben.
Organisatorisch angegliedert ist die Vindonissa-Professur dem Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie des Departements Altertumswissenschaften.
Im Sinne einer "Integrativen Archäologie" arbeitet die Vindonissa-Professur nicht nur eng mit den anderen altertumswissenschaftlichen Fächern zusammen, sondern auch mit den am IPNA vertretenen naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen (Archäobotanik, Archäozoologie, Anthropologie, Dendrologie, Geoarchäologie, Palynologie).
Wichtigste Partner der Vindonissa-Professur in Lehre und Forschung sind – neben zahlreichen anderen Kooperationspartnern im In- und Ausland – die Kantonsarchäologie Aargau und die Römerstadt Augusta Raurica.
Lehrveranstaltungen
Das Lehrangebot der Vindonissa-Professur ist in den Bachelor Altertumswissenschaften (Schwerpunkt UFG & PRA) und in den Master Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie integriert.
Die Lehrveranstaltungen sind auf der Website des Fachbereichs Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie und im Vorlesungsverzeichnis zu finden.