Spätrömische Militäranlagen am Hochrhein
In Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Aargau bzw. der Kantonsarchäologie Baselland arbeitet die Vindonissa-Professur seit Herbst 2012 an der "mise en valeur" der spätrömischen Wachtürmen und Befestigungsanlagen am Hochrhein.
Bereits abgeschlossen sind die Arbeiten zum spätrömischen Wachturm Muttenz-Au Hard (BL) [PDF (444 KB)]; die neue Informationstafel wurde im 1. Quartal 2014 aufgestellt: Informationstafel [PDF (957 KB)]
Die laufenden Arbeiten umfassen u.a. Archivrecherchen zur Bereinigung und Vervollständigung der Dossiers zu den einzelnen Anlagen sowie das Abfassen von Kurztexten für Informationstafeln für die spätrömischen Anlagen (z.B. Rümikon-Sandgraben, Leuggern-im Sand, Schwaderloch-oberes Bürgli, Schwaderloch-unteres Bürgli, Sulz-Rheinsulz, Wallbach-Stelli, Rheinfelden-Pferrichgraben).
Im Jahr 2014 sollen im Bereich der Wachtürme in Fisibach-Bleiche und Full-Reuenthal-Jüppe zudem geophysikalische Prospektionen durchgeführt werden, da die genauen Standorte der im früheren 20. Jahrhundert untersuchten Anlagen nicht mehr genau bekannt ist. Im Juni und Juli 2014 werden die Kantonsarchäologie Aargau und die Vindonissa-Professur im Vorfeld der geplanten Sanierungs- und Konservierungsarbeiten zudem auch Bauuntersuchungen und kleinere Sondierungen im Bereich der spätrömischen Wachtürme in Koblenz-Kleiner Laufen", Möhlin-Untere Wehren und Möhlin-Fahrgraben sowie in der spätrömischen und frühmittelalterlichen Anlage Möhlin-Riburg-Bürkli durchführen.
Am Projekt sind lic. phil. I Hannes Flück und folgende Studierende beteiligt (Stand Dez. 2013): Andreas Callierotti, Lukas Freitag, Miriam Hauser, Marta Imbach, Corinne Juon, Tina Lander, Sarah Lo Russo, Erik Martin, Daniel Reber, Johann Savary und Stephanie Strobl.
Literatur:
W. Drack, Die spätrömische Grenzwehr am Hochrhein. Archäologische Führer der Schweiz 13 (2. überarbeitete Auflage Basel 1993); F. Mayer, Sichere Plätze - Sichtbare Objekte. Archäologie Schweiz 29, 2006, 61-71.