/ News, Research

Mit genagelten Schuhen und Schleuderbleien in den Kampf

Seit 2021 läuft das Forschungsprojekt «CVMBAT» zu einem Kampfplatz des späten 1. Jahrhunderts v. Chr. in der Crap Ses-Schlucht im Surses. Der Archäologische Dienst Graubünden führt zusammen mit der Vindonissa-Professur der Universität Basel…

/ News, Research

Mit genagelten Schuhen und Schleuderbleien in den Kampf

Seit 2021 läuft das Forschungsprojekt «CVMBAT» zu einem Kampfplatz des späten 1. Jahrhunderts v. Chr. in der Crap Ses-Schlucht im Surses. Der Archäologische Dienst Graubünden führt zusammen mit der Vindonissa-Professur der Universität Basel…

/ News, Research

Sursetter Römerschlachten: Neue archäologische Erkenntnisse zeigen die bewegte Vergangenheit im damaligen Rätien.

SRF Regionaljournal Graubünden vom 14.09.2022, 17:30 Uhr

Nachruf Prof. Erik Hornung

Wir haben die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Prof. Erik Hornung (1933–2022) am 11. Juli verstorben ist. Erik Hornung war von 1967–1998 Professor für Ägyptologie an der Universität Basel. Er war ein herausragender Spezialist der…
Titelbild

/ News, Research

Publikation von M. Rönnberg, V. Sossau (Hg.), Regions and Communities in Early Greece (1200-550 BCE) Tübinger Archäologische Forschungen 35 (Rahden/Westf., Verlag Marie Leidorf GmbH 2022)

Die große Bedeutung der frühen Eisenzeit und der früharchaischen Zeit für gesellschaftliche Transformationsprozesse im antiken Griechenland ist bereits lange erkannt. Die neuere Forschung wendet sich dagegen zunehmend von der Vorstellung…

Nachruf Denis Rakazovic

Traurig und betroffen geben wir Nachricht vom plötzlichen Ableben unseres Masterstudierenden Denis Rakazovic, der am 21. Juni 2022 kurz vor Vollendung seines 28. Lebensjahres verstorben ist. Denis Rakazovic war über mehrere Jahre als Tutor…

/ News, Research

Auf der Suche nach der verlorenen Stadt

Moderne Untersuchungsmethoden machen die römische Siedlung in Lenzburg sichtbar

/ Research

Einstein - Was wir von Mumien lernen können

Wie Zeitkapseln konservieren Mumien Krankheitssymptome und -erreger aus längst vergangen Zeiten. «Einstein» zeigt, was Forschende - darunter Prof. Dr. Susanne Bickel der Universität Basel - dank Mumien aus dem alten Ägypten über die…

/ News, Research, People

Sprachen als Sauerstoff fürs Gehirn

Wie entsteht eine Sprache? Wie entwickelt sie sich? Und welche Verwandtschaften bestehen zwischen Sprachen? Der Linguist PD Dr. Michiel de Vaan geht diesen Fragen nach und gibt sein Wissen und seine Begeisterung als Dozent für…

/ News, Research

diss:kurs 2022: Was bleibt – Dr. Ana Zora Maspoli

In der Geschichte der Menschheit haben Rituale schon immer Halt und Struktur in schwierigen Situationen gegeben. Ana Maspoli zeigt anhand von Bestattungspraktiken und Ritualen aus dem römischen Vindonissa (CH), wie die Menschen in der…