Alte Geschichte

Gruppenfoto

Die Alte Geschichte leistet einen transdisziplinären Beitrag zum Studium der Altertumswissenschaften, weil sie sich als Teil sowohl der allgemeinen Geschichte wie auch der Altertumswissenschaften versteht. Die Basler Alte Geschichte behandelt in der Lehre die griechischen und römischen Gesellschaften sowie deren Nachbarkulturen von den Anfängen bis zum Ende der Antike mit den Fragestellungen und Perspektiven der Geschichtswissenschaft. Sie steht jedoch darüber hinaus auch in enger Beziehung mit den anderen in Basel ansässigen Altertumswissenschaften. Als Quellen dienen ihr die antike Literatur, materielle Hinterlassenschaften, Papyri, Münzen und Inschriften.

Die Forschung der Basler Alte Geschichte profiliert sich international vor allem auf dem Gebiet des römisch-spätantiken Ägypten, der römisch-spätantiken Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte und der Papyrologie. Mehrere bahnbrechende Disziplingrenzen überschreitende Forschungsprojekte zu diesem Thema bieten Studierenden und Doktorierenden Möglichkeiten der Mitarbeit.

28 Mär 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

The Falerii Novi Project: Multi-method exploration of a Roman(?) city in central Italy

Vortrag von Emlyn Dodd (BSR Rome) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im FS 2023.
04 Apr 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Die Etrusker - erste Hochkultur im vorrömischen Italien

Vortrag von Stephan Steingräber (Rom) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im FS 2023.
18 Apr 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Zoom

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

The Upper Sabina Tiberina Project: habitation and agricultural production from the second century BCE to the eighth century CE in central Italy

Vortrag von Gary Farney (Rutgers University) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im FS 2023.
02 Mai 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Social Relations in the Funerary Monuments of Latin Gladiators

Vortrag von Salome Bertschi (Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im FS 2023.
09 Mai 2023
18:15  - 20:00

Ort:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Early Rome in an Italian context: Sources, methodologies and interactions

Vortrag von Kathryn Lomas (Durham University) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im FS 2023.