News & Veranstaltungen der Alten Geschichte

News

Helgoland
/ Forschung

Die Historiker entdecken das Klima

Bislang haben Historiker vor allem mit Texten gearbeitet. Seit einigen Jahren stehen ihnen aber auch präzise Klimadaten zur Verfügung. Durch die Kombination dieser Quellen lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen, nicht zuletzt über die…

Tamora
/ Forschung

Klima macht Geschichte

Erst bricht der Vulkan aus, dann die Revolution – bei vielen historischen Ereignissen spielte das Klima eine Rolle

Missing
/ News, Forschung

Publikation: Sabine R. Huebner & David M. Ratzan (eds.), Missing Mothers. Maternal Absence in Antiquity

Der Konferenzband zur internationalen Konferenz "Growing Up Motherless in Antiquity" (Basel, 26.–28. Mai 2016) ist soeben in der Reihe "Interdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion" bei Peeters Publishers erschienen.

The Course of Empire Thomas Cole
/ Forschung

Der Anfang vom Ende

Haben Klimawandel und Pandemien den Untergang des Römischen Reichs begünstigt? Forscher der Universität Basel sagen Ja.

Dimai
/ Forschung

Historischer Klimawandel

Klimaveränderungen haben in der spätantiken römischen Provinz Ägypten zu Auswanderung und zum Niedergang von Siedlungen geführt. Die Althistorikerin Sabine Huebner von der Universität Basel hat die Bevölkerungs- entwicklung mit…

Thiersch
/ News, Forschung, Studium, Campus

Neuerscheinung: Sabine R. Huebner: Reise in eine versunkene Welt. Eine Nubienexpedition im Frühjahr 1900

Die von Sabine R. Huebner herausgegebene Edition von Hermann Thierschs Tagebuchnotizen einer historischen Nubienexpedition im Frühjahr 1900 ist in der neuen Reihe des Schweizerischen Instituts für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde…

Soknopaiou Nesos
/ Forschung

El cambio climático en la antigüedad: emigración masiva por la escasez de agua

La ausencia de lluvias monzónicas en la fuente del Nilo fueron la causa de las migraciones y la desaparición de asentamientos enteros en la provincia romana tardía de Egipto. Este desarrollo demográfico ha sido comparado con datos…

istock
/ Forschung

El Granero Egipcio de Roma: Un Cambio en el Clima Despobló el Fayum (Egipto) hace casi 2.000 años

A finales del siglo III d.C. la región de El Fayum, una de las más fértiles de Egipto, sufrió una severa sequía que llevó a muchos de sus habitantes a emigrar y provocó la desaparición de asentamientos enteros. Un estudio ambiental…

Fayoum
/ Forschung

Antiker Klimawandel: Massenauswanderung wegen Wassermangel

Ausbleibender Monsunregen in den Quellregionen des Nils ist die Ursache der Auswanderungen und des Niedergangs ganzer Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten. Diese Bevölkerungsentwicklung hat die Althistorikerin Sabine…

CSM
/ Forschung

Klímaváltozás okozta egyes ókori egyiptomi települések pusztulását

Egyiptomi települések néptelenedtek el a klímaváltozás miatt a késő római korban – állapította meg egy svájci tanulmány.

Soknopaiou Nesos
/ Forschung

دراسة سويسرية تكشف عن حدوث هجرة مناخية من الفيوم المصرية قبل 17 قرنا

توصلت دراسة علمية جديدة إلى أن الهجرات الجماعية التي عرفتها قبل آلاف السنين منطقة الفيوم، القريبة لنهر النيل، كانت بسبب مظاهر التغيرات المناخية المتمثلة أساسا في نقص الأمطار الموسمية التي أدت إلى معاناة السكان آنذاك من فترات جفاف…

Egypt
/ Forschung

The Egyptian region of Faiyum experienced a climatic migration in the third century AD

A new scientific study found that the Egyptian Faiyum Oasis region experienced a mass climate migration during the third century AD resulting from the eruption of a volcano in the Arctic, the scarcity of monsoon rains and severe drought.

Veranstaltungen

23 Okt. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Institutionelle Konvergenz im indo-mediterranen Handel: Der Fall von Seedarlehnsverträgen im ptolemäischen Ägypten

Vortrag von Sitta von Reden (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
04 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

bioVIstories – Genese, Konzept und vorläufige Ergebnisse des Forschungsprojekts zu den Krisen des 6. Jahrhunderts

Vortrag von Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
06 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Palimpseste: Die Wiedergewinnung gelöschter Texte, und was wir aus ihnen lernen können

Vortrag von Gunther Martin (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
11 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Pastures to Empires: Isotopic and Environmental Perspectives on Livestock Production in Roman and Pre-Roman Italy

Vortrag von Angela Trentacosta (Bitish School at Rome) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
13 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Das Klima während der Antike: Stand der (Jahrring-)Forschung und offene Fragen

Vortrag von Sébastien Guillet (Universität Genf) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
18 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Papyrus to Plastic: Pollution and Health in Antiquity through the Lens of Greek Papyri

Vortrag von Anna Monte (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
20 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Der Vergangenheit die Zukunft sichern - Feldarchäologie, Digital Humanities und Naturwissenschaften

Vortrag von Marco Bernasconi (Archäologische Bodenforschung Kanton Basel-Stadt) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
25 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Roman Villas in the Sabina Tiberina: Research by the CNR

Vortrag von Carla Sfameni (CNR, Istituto di Scienze del Patrimonio Culturale) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
27 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Auf der Suche nach Apollos Pfeilen: paläogenetische Forschung zu den Seuchen der Antike

Vortrag von Verena Schünemann und Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
02 Dez. 2025
11:15  - 13:00

Kollegienhaus, Seminarraum 212
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Wissenschaftliche Perseveranz und zeithistorische Ignoranz? Zur Entwicklung der Alten Geschichte in Deutschland nach 1945

Vortrag von Stefan Rebenich (Univerität Bern) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» sowie der Hellas-Vortragsreihe im HS 2025.
04 Dez. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

The New Perspectives Offered by the Digital Turn to Classical Studies, a Case Study with the Herculaneum Papyri

Vortrag von Isabelle Marthot-Santaniello (Universität Basel) und Julian Schilliger (Alumnus ETH) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS…
09 Dez. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Die Geldgeschichte des römischen Kleinasiens im 3.-4. Jh. n. Chr.: Wandel, Kontinuität und Bruch

Vortrag von Bernhard Krieter (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
Nach oben