Ancient History News & Events

News

/ News, Research

Neue Ausgabe des Journal of Late Antiquity (hrsg. Sabine Huebner) im Open Access erschienen

Eine neue Ausgabe des Journal of Late Antiquity (Bd. 18.2, Herbst 2025), herausgegeben unter der Generalredaktion von Sabine R. Huebner, ist nun im Open Access auf Project MUSE verfügbar.

/ News, Research, People

Huebner und Baldin veröffentlichen einen Artikel zu antiken Pandemien

In der neuen Ausgabe des Journals Ancient Society (Band 55, Jahrgang 2025), haben Sabine R. Huebner und Sara Baldin einen Beitrag mit dem Titel „Revisiting Ancient Pandemics: Papyrus Evidence and the Broader Impact of Disease Outbreaks in…

/ News, Research, People

Dr. Lavinia Ferretti erhält Postdoc-Stipendium

Herzliche Gratulation an Dr. Lavinia Ferretti (Mitarbeitende SNF Projekt EGRAPSA), die vor Kurzem ein Postdoc.Mobility Stipendium erhalten hat! Ab dem 1. Oktober wird sie an der Universität Turin (Italien) mit der Recherche für ihr nächstes…

/ News, Research, Events, People

Panel auf dem Deutschen Historikertag 2025

Auf dem 55. Deutschen Historikertag (15.–19. September 2025, Bonn) organisiert François Gerardin gemeinsam mit den Kolleg:innen Lucia Colella (Rom) und Matthias Stern (München) ein Panel mit dem Titel Dynamiken zentraler und lokaler…

/ News, Research, Events, Organizational Unit

Internationale Konferenz: Egypt in the Second Century CE – A Nexus of Transformations

Am 17.–18. Februar 2026 veranstalten die Alte Geschichte der Universität Basel und die Universität Münster am Schweizerischen Institut in Rom (ISR) und dem Deutschen Archäologischen Institut Rom (DAI) eine internationale Konferenz zum Thema…

/ News, Studies, Events

Studienexkursion 2026: Pamphylien und Lykien

Vom 28. März bis 4. April 2026 bietet der Fachbereich Alte Geschichte eine Studienexkursion nach Pamphylien und Lykien in Südwestkleinasien an, geleitet von Sabine Huebner und Marco Vitale. Die Reise führt zu einer Reihe bedeutender antiker…

/ News, Research, Studies, Events, People

Ringvorlesung im Herbst: Die Zukunft der Antike – Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt

Im Herbst 2025 organisiert Sabine Huebner eine neue interdisziplinäre Ringvorlesung unter dem Titel Die Zukunft der Antike. Die Veranstaltungsreihe widmet sich innovativen methodischen Ansätzen und disziplinübergreifenden Perspektiven auf…

/ News, Research, Events

Feldforschung: Erste Survey-Kampagne an der Villa des Terentius Varro

In der ersten Augusthälfte 2025 führte das Team der Alten Geschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Huebner seine erste Geländeprospektion am Standort der Villa des Terentius Varro durch. Damit fiel der Startschuss für ein neues…

/ News, Research, People

Neue Mitarbeiterin am Fachbereich Alte Geschichte: Dr. Anna Monte (Marie Skłodowska-Curie Postdoc)

Zum 1. Juni 2025 begrüsst der Fachbereich Alte Geschichte Dr. Anna Monte als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines zweijährigen Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships.

/ News, Research, People

Neue Teammitglieder im Fachbereich Alte Geschichte: Pedro García-Baró und Cédric Brechbühler

Das vom SNF geförderte Projekt EGRAPSA unter der Leitung von Prof. Isabelle Marthot-Santaniello freut sich, MA Pedro García-Baró und Cédric Brechbühler neu im Team willkommen zu heissen.

/ News, Research, People

Neuerscheinung: Taxes and Authority in the Late Antique Countryside von Matthias Stern und Verleihung des Doktortitels

Die Basler althistorische Dissertation von Prof. Dr. Matthias Stern ist unter dem Titel Taxes and Authority in the Late Antique Countryside: The Reach of the State and the Pagarchs of Byzantine Egypt (284–642 CE) bei De Gruyter erschienen.

/ News, Research, People

Buchveröffentlichung und Promotion: Projecting a New Empire von Eugenio Garosi und Verleihung des Doktortitels

Mittlerweile ist auch die Basler althistorische Dissertation von Dr. Eugenio Garosi unter dem Titel Projecting a New Empire: Formats, Social Meaning, and Mediality of Imperial Arabic in the Umayyad and Early Abbasid Periods in der Reihe…

Events

28 Oct 2025
12:00  - 12:00

Treffpunkt Eingang Rosshof
Organizer:
Fachgruppe Alte Geschichte

Events, Public event, Other events

Gemeinsames Mittagessen an der Herbstmesse mit der FG Alte Geschichte

30 Oct 2025
18:15

Organizer:
Fachgruppe Alte Geschichte

Events, Public event, Other events

Symposion mit den FGs Klassische Archäologie und Klassische Philologie

Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
04 Nov 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Organizer:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Events, Public event, Guest lecture / Talk, Colloquium

bioVIstories – Genese, Konzept und vorläufige Ergebnisse des Forschungsprojekts zu den Krisen des 6. Jahrhunderts

Vortrag von Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
06 Nov 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Organizer:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Events, Public event, Guest lecture / Talk, Lecture series

Palimpseste: Die Wiedergewinnung gelöschter Texte, und was wir aus ihnen lernen können

Vortrag von Gunther Martin (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
06 Nov 2025
18:00

Treffpunkt Eingang Rosshof
Organizer:
Fachgruppe Alte Geschichte

Events, Public event, Other events

Besucht gemeinsam mit der FG Alte Geschichte die Herbstmesse

11 Nov 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Organizer:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Events, Public event, Guest lecture / Talk, Colloquium

From Pastures to Empires: Isotopic and Environmental Perspectives on Livestock Production in Roman and Pre-Roman Italy

Vortrag von Angela Trentacosta (Bitish School at Rome) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
13 Nov 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Organizer:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Events, Public event, Guest lecture / Talk, Lecture series

Das Klima während der Antike: Stand der (Jahrring-)Forschung und offene Fragen

Vortrag von Sébastien Guillet (Universität Genf) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
18 Nov 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Organizer:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Events, Public event, Guest lecture / Talk, Colloquium

From Papyrus to Plastic: Pollution and Health in Antiquity through the Lens of Greek Papyri

Vortrag von Anna Monte (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
19 Nov 2025
18:00

Rosshof
Organizer:
Fachgruppe Alte Geschichte

Events, Public event, Other events

Filmabend (Asterix und Obelix)

Die Fachgruppe Alte Geschichte lädt ein zum gemeinsamen Filmabend im Rosshof!
20 Nov 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Organizer:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Events, Public event, Guest lecture / Talk, Lecture series

Der Vergangenheit die Zukunft sichern - Feldarchäologie, Digital Humanities und Naturwissenschaften

Vortrag von Marco Bernasconi (Archäologische Bodenforschung Kanton Basel-Stadt) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
25 Nov 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Organizer:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Events, Public event, Guest lecture / Talk, Colloquium

Roman Villas in the Sabina Tiberina: Research by the CNR

Vortrag von Carla Sfameni (CNR, Istituto di Scienze del Patrimonio Culturale) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
27 Nov 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Organizer:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Events, Public event, Guest lecture / Talk, Lecture series

Auf der Suche nach Apollos Pfeilen: paläogenetische Forschung zu den Seuchen der Antike

Vortrag von Verena Schünemann und Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.

Past events

To top