News & Veranstaltungen der Alten Geschichte

News

/ News, Forschung, People

Buchveröffentlichung und Promotion: Projecting a New Empire von Eugenio Garosi und Verleihung des Doktortitels

Mittlerweile ist auch die Basler althistorische Dissertation von Dr. Eugenio Garosi unter dem Titel Projecting a New Empire: Formats, Social Meaning, and Mediality of Imperial Arabic in the Umayyad and Early Abbasid Periods in der Reihe…

/ News, Forschung

Neue Publikation des Projekts EGRAPSA

Das Projekt EGRAPSA freut sich, die Veröffentlichung einer neuen Publikation von Lavinia Ferretti, Olga Serbaeva Saraogi, Giuseppe De Gregorio und Isabelle Marthot-Santaniello bekanntzugeben. Diese trägt den Titel «Hell-Date. EGRAPSA…

/ News, Forschung, Events

Umweltgeschichtlicher Survey an der Villa des Varro (Sabina Tiberina, Italien), 4.–14. August 2025

Im August 2025 findet im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts Villa dei Casoni ein archäologisch-umweltgeschichtlicher Survey im Tiber-Farfa-Gebiet an der sog. Villa des Varro in der Sabina Tiberina (Region Lazio) durchgeführt.

Traueranzeige Jürgen v. Ungern-Sternberg
/ News

Das Departement Altertumswissenschaften trauert um Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Baron Jürgen Bernhard Ungern-Sternberg v. Pürkel

Der Fachbereich Alte Geschichte und das Departement Altertumswissenschaften der Universität Basel nehmen mit grosser Trauer Abschied von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen von Ungern-Sternberg, der am 14. April 2025 in Paris nach kurzer…

/ News, Forschung, Events, People

Prof. Dr. Sabine R. Huebner an der Georgetown University, Washington, DC

“The Science and History of Late Antiquity”, Donnerstrag, 10. April 2025

/ News, Forschung, Events, People

Prof. Dr. Sabine Huebner hält einen Vortrag an der Harvard University über Umwelt, Wirtschaft und Leben im römischen Hinterland

“Unearthing Rural Rome: Environment, Economy, and Life in the Roman Hinterland”, Dienstag, 15. April 2025, 15:00–16:15 Uhr, Harvard University, Cambridge, MA 02138.

/ News, Forschung

Neue Ausgabe des Journal of Late Antiquity veröffentlicht: Band 18, Ausgabe 1

Sonderausgabe zur griechisch-lateinischen Zweisprachigkeit in der Spätantike

/ News, Forschung, Events, People

Prof. Dr. Sabine Huebner, Sara Baldin und Lucas Gericke nehmen am US East Coast Papyrology Meeting teil

Institute for the Study of the Ancient World, NYC

/ News, Forschung, Events

Prof. Dr. Sabine Huebner an der Princeton University, NJ

Workshop “Consuming Ecologies: Environment and Society in Late Antiquity and the Middle Ages”

/ News, Forschung, Events

Prof. Dr. Sabine Huebner in San Francisco, CA

Daily Life in the Roman World

/ News, Forschung, Events

Prof. Dr. Sabine Huebner an der American Academy in Rom

Workshop “Approaches to the Roman Environment”

/ News, People

Sabine R. Huebner an der Georgetown University, Washington, DC

Workshop “The Science and History of Late Antiquity”

Veranstaltungen

04 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

bioVIstories – Genese, Konzept und vorläufige Ergebnisse des Forschungsprojekts zu den Krisen des 6. Jahrhunderts

Vortrag von Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
06 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Palimpseste: Die Wiedergewinnung gelöschter Texte, und was wir aus ihnen lernen können

Vortrag von Gunther Martin (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
06 Nov. 2025
18:00

Treffpunkt Eingang Rosshof
Veranstalter:
Fachgruppe Alte Geschichte

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

Besucht gemeinsam mit der FG Alte Geschichte die Herbstmesse

11 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Pastures to Empires: Isotopic and Environmental Perspectives on Livestock Production in Roman and Pre-Roman Italy

Vortrag von Angela Trentacosta (Bitish School at Rome) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
13 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Das Klima während der Antike: Stand der (Jahrring-)Forschung und offene Fragen

Vortrag von Sébastien Guillet (Universität Genf) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
18 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Papyrus to Plastic: Pollution and Health in Antiquity through the Lens of Greek Papyri

Vortrag von Anna Monte (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
19 Nov. 2025
18:00

Rosshof
Veranstalter:
Fachgruppe Alte Geschichte

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

Filmabend (Asterix und Obelix)

Die Fachgruppe Alte Geschichte lädt ein zum gemeinsamen Filmabend im Rosshof!
20 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Der Vergangenheit die Zukunft sichern - Feldarchäologie, Digital Humanities und Naturwissenschaften

Vortrag von Marco Bernasconi (Archäologische Bodenforschung Kanton Basel-Stadt) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
25 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Roman Villas in the Sabina Tiberina: Research by the CNR

Vortrag von Carla Sfameni (CNR, Istituto di Scienze del Patrimonio Culturale) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
27 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Auf der Suche nach Apollos Pfeilen: paläogenetische Forschung zu den Seuchen der Antike

Vortrag von Verena Schünemann und Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
02 Dez. 2025
11:15  - 13:00

Kollegienhaus, Seminarraum 212
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Wissenschaftliche Perseveranz und zeithistorische Ignoranz? Zur Entwicklung der Alten Geschichte in Deutschland nach 1945

Vortrag von Stefan Rebenich (Univerität Bern) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» sowie der Hellas-Vortragsreihe im HS 2025.
04 Dez. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

The New Perspectives Offered by the Digital Turn to Classical Studies, a Case Study with the Herculaneum Papyri

Vortrag von Isabelle Marthot-Santaniello (Universität Basel) und Julian Schilliger (Alumnus ETH) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS…
Nach oben