News & Veranstaltungen der Alten Geschichte

News

/ News, Forschung, Events, People

Prof. Dr. Sabine R. Huebner an der Georgetown University, Washington, DC

“The Science and History of Late Antiquity”, Donnerstrag, 10. April 2025

/ News, Forschung, Events, People

Prof. Dr. Sabine Huebner hält einen Vortrag an der Harvard University über Umwelt, Wirtschaft und Leben im römischen Hinterland

“Unearthing Rural Rome: Environment, Economy, and Life in the Roman Hinterland”, Dienstag, 15. April 2025, 15:00–16:15 Uhr, Harvard University, Cambridge, MA 02138.

/ News, Forschung

Neue Ausgabe des Journal of Late Antiquity veröffentlicht: Band 18, Ausgabe 1

Sonderausgabe zur griechisch-lateinischen Zweisprachigkeit in der Spätantike

/ News, Forschung, Events, People

Prof. Dr. Sabine Huebner, Sara Baldin und Lucas Gericke nehmen am US East Coast Papyrology Meeting teil

Institute for the Study of the Ancient World, NYC

/ News, Forschung, Events

Prof. Dr. Sabine Huebner an der Princeton University, NJ

Workshop “Consuming Ecologies: Environment and Society in Late Antiquity and the Middle Ages”

/ News, Forschung, Events

Prof. Dr. Sabine Huebner in San Francisco, CA

Daily Life in the Roman World

/ News, Forschung, Events

Prof. Dr. Sabine Huebner an der American Academy in Rom

Workshop “Approaches to the Roman Environment”

/ News, People

Sabine R. Huebner an der Georgetown University, Washington, DC

Workshop “The Science and History of Late Antiquity”

/ News, Forschung

Neue Ausgabe des Journal of Late Antiquity veröffentlicht

Band 17, Ausgabe 2

/ News, Forschung

Neues Project “Papyrus 3D”

Universität Basel und HEIA-FR HumanTech Institut

/ News, Forschung, Doktorat, People

Neue Veröffentlichung im Rahmen des Projekts “Urban Biographies of the Roman and Late Antique Worlds: Antinoopolis and Heracleopolis in Egypt, c. 100 – c. 650 CE”

Letters from the Papyrus Excavation of Ulrich Wilcken and Heinrich Schäfer at Heracleopolis Magna in 1899 (Bulletin of the American Society of Papyrologists 61 [2024])

/ News, Forschung, People

Dr. Lisa Brunet erhält Margarethe Billerbeck-Stipendium der Fondation Hardt pour l'étude de l'Antiquité classique

Zweiwöchiger wissenschaftlicher Studienaufenthalt im Juni 2025 am Forschungszentrum der Stiftung in Vandoeuvres in der Nähe von Genf

Veranstaltungen

14 Okt 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Mosaics as Politics: Social Relations in pre- and post-conquest Bilad al-Sham

Vortrag von Simon Bühler (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
16 Okt 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Machine learning und big data: Neue Perspektiven aus der naturwissenschaftlichen Archäologie auf die griechisch-römische Geschichte

Vortrag von Claudia Gerling (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
21 Okt 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

The Rural Heart of Rome: Landscape, Labor, and Life in Central Italy

Vortrag von Sabine Huebner (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
23 Okt 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Institutionelle Konvergenz im indo-mediterranen Handel: Der Fall von Seedarlehnsverträgen im ptolemäischen Ägypten

Vortrag von Sitta von Reden (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
04 Nov 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

bioVIstories – Genese, Konzept und vorläufige Ergebnisse des Forschungsprojekts zu den Krisen des 6. Jahrhunderts

Vortrag von Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
06 Nov 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Palimpseste: Die Wiedergewinnung gelöschter Texte, und was wir aus ihnen lernen können

Vortrag von Gunther Martin (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
11 Nov 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Pastures to Empires: Isotopic and Environmental Perspectives on Livestock Production in Roman and Pre-Roman Italy

Vortrag von Angela Trentacosta (Bitish School at Rome) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
13 Nov 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Das Klima während der Antike: Stand der (Jahrring-)Forschung und offene Fragen

Vortrag von Sébastien Guillet (Universität Genf) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
18 Nov 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Papyrus to Plastic: Pollution and Health in Antiquity through the Lens of Greek Papyri

Vortrag von Anna Monte (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
20 Nov 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Der Vergangenheit die Zukunft sichern - Feldarchäologie, Digital Humanities und Naturwissenschaften

Vortrag von Marco Bernasconi (Archäologische Bodenforschung Kanton Basel-Stadt) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
25 Nov 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Roman Villas in the Sabina Tiberina: Research by the CNR

Vortrag von Carla Sfameni (CNR, Istituto di Scienze del Patrimonio Culturale) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
27 Nov 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033

Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Auf der Suche nach Apollos Pfeilen: paläogenetische Forschung zu den Seuchen der Antike

Vortrag von Verena Schünemann und Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
Nach oben