News & Veranstaltungen der Alten Geschichte

News

/ News, Forschung

Neue Ausgabe des Journal of Late Antiquity veröffentlicht

Band 17, Ausgabe 2

/ News, Forschung

Neues Project “Papyrus 3D”

Universität Basel und HEIA-FR HumanTech Institut

/ News, Forschung, Doktorat, People

Neue Veröffentlichung im Rahmen des Projekts “Urban Biographies of the Roman and Late Antique Worlds: Antinoopolis and Heracleopolis in Egypt, c. 100 – c. 650 CE”

Letters from the Papyrus Excavation of Ulrich Wilcken and Heinrich Schäfer at Heracleopolis Magna in 1899 (Bulletin of the American Society of Papyrologists 61 [2024])

/ News, Forschung, People

Dr. Lisa Brunet erhält Margarethe Billerbeck-Stipendium der Fondation Hardt pour l'étude de l'Antiquité classique

Zweiwöchiger wissenschaftlicher Studienaufenthalt im Juni 2025 am Forschungszentrum der Stiftung in Vandoeuvres in der Nähe von Genf

/ News, Forschung

Öffentlicher Vortrag von Prof. Sabine Huebner an der Columbia University (6. Dezember)

Revisiting Ancient Pandemics: Papyrus Evidence and Egypt’s Role in the Transmission of Disease in the Roman World

/ News, Forschung

Dr. François Gerardin reist nach München für einen Forschungsaufenthalt

15.-26. November

/ News, Forschung, People

Vortragsreise von Dr. François Gerardin in die USA

Herbstsemester 2024 Massachusetts – Columbia - Yale

/ News, Forschung

Neue Veröffentlichung im Rahmen des Projekts “The Roman Egypt Laboratory: Climate Change, Societal Transformation and the transition to Late Antiquity”

The Downturn of Egypt’s Eastern Desert in the Middle Roman Imperial Period

/ News, Forschung, Doktorat

Doaa Elalfy wird Mitglied des Doktorierendennetzwerks MECANO

Neue Doktorierendenstelle zum Thema der Kanonbildung und Wissensübermittlung

/ News, People

Dr. Stefania Alfarano hat eine Stelle am University College of London (UCL) angetreten

Neuernennung als Associate Lecturer

/ News, Forschung

Neue Veröffentlichung des trinationalen Projekts CELP

Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete 70 (2024)

/ News, Forschung

Neue Publikationen des EGRAPSA Projekts

Machine Learning 113 (2024)

Veranstaltungen

04 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

bioVIstories – Genese, Konzept und vorläufige Ergebnisse des Forschungsprojekts zu den Krisen des 6. Jahrhunderts

Vortrag von Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
06 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Palimpseste: Die Wiedergewinnung gelöschter Texte, und was wir aus ihnen lernen können

Vortrag von Gunther Martin (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
06 Nov. 2025
18:00

Treffpunkt Eingang Rosshof
Veranstalter:
Fachgruppe Alte Geschichte

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

Besucht gemeinsam mit der FG Alte Geschichte die Herbstmesse

11 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Pastures to Empires: Isotopic and Environmental Perspectives on Livestock Production in Roman and Pre-Roman Italy

Vortrag von Angela Trentacosta (Bitish School at Rome) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
13 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Das Klima während der Antike: Stand der (Jahrring-)Forschung und offene Fragen

Vortrag von Sébastien Guillet (Universität Genf) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
18 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

From Papyrus to Plastic: Pollution and Health in Antiquity through the Lens of Greek Papyri

Vortrag von Anna Monte (Universität Basel) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
19 Nov. 2025
18:00

Rosshof
Veranstalter:
Fachgruppe Alte Geschichte

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

Filmabend (Asterix und Obelix)

Die Fachgruppe Alte Geschichte lädt ein zum gemeinsamen Filmabend im Rosshof!
20 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Der Vergangenheit die Zukunft sichern - Feldarchäologie, Digital Humanities und Naturwissenschaften

Vortrag von Marco Bernasconi (Archäologische Bodenforschung Kanton Basel-Stadt) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
25 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Roman Villas in the Sabina Tiberina: Research by the CNR

Vortrag von Carla Sfameni (CNR, Istituto di Scienze del Patrimonio Culturale) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» im HS 2025.
27 Nov. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Auf der Suche nach Apollos Pfeilen: paläogenetische Forschung zu den Seuchen der Antike

Vortrag von Verena Schünemann und Marcel Keller (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS 2025.
02 Dez. 2025
11:15  - 13:00

Kollegienhaus, Seminarraum 212
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Wissenschaftliche Perseveranz und zeithistorische Ignoranz? Zur Entwicklung der Alten Geschichte in Deutschland nach 1945

Vortrag von Stefan Rebenich (Univerität Bern) im Rahmen des Kolloquiums «Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte» sowie der Hellas-Vortragsreihe im HS 2025.
04 Dez. 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033
Veranstalter:
Fachbereich Alte Geschichte, Sabine Huebner

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

The New Perspectives Offered by the Digital Turn to Classical Studies, a Case Study with the Herculaneum Papyri

Vortrag von Isabelle Marthot-Santaniello (Universität Basel) und Julian Schilliger (Alumnus ETH) im Rahmen der Ringvorlesung «Die Zukunft der Antike. Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt» im HS…
Nach oben