Classical Archaeology
Classical Archaeology at the University of Basel researches the ancient cultures of the Mediterranean region, in particular the Greek and Roman cultural areas, from the Bronze Age to Late Antiquity (ca. 2000 BC to 400 AD).
The focus is on the material legacy, which is examined for its significance for the reconstruction of the ancient living world with its complex cultural, social and religious conditions. The focus is on Greek and Roman sculpture as well as on architecture, ceramics and wall paintings.
And the world becomes also still so old,<br /> Man, he remains a child!<br /> Smashes his toys with violence,<br /> As children are!<br /> When everything is cut into small pieces<br /> And nothing more to spoil,<br /> Then he searches again - newly happy -<br /> And then plays with the broken pieces!
Carl Spitzweg, 1808-1885, about the excavations in Olympia
News
ALLEvents
ALL
Location:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur
Im Schatten der Gesellschaft - Leben und Sterben in extremer Armut in Rom
Location:
Wird noch bekannt gegeben
Organizer:
Fachgruppe Klassische Archäologie
Vollversammlung der Fachgruppe Klassische Archäologie mit Filmabend
Location:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur
Neue Netzwerke und alte Eliten: Die attischen Keramikfunde aus der Macchiabate- Nekropole von Francavilla Marittima
Location:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur
Smoke by the Water: Auswertung eines Räucherofenbefundes (2021.005) im suburbium vom Castrum Rauracense (AG/BL)
Location:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur
Das neuendeckte Amphitheater von Kaiseraugst
Location:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 117
Organizer:
Klassische Archäologie Basel und Vereinigung der Freunde Antiker Kunst
Die Domus Aurea und ihre Nachwirkungen auf die Stadt Rom
Location:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur
Unter dem Schutz der Erwachsenen? Die Beziehung zwischen Kind und Erwachsenen Bestattungen im Areal Est der Macchiabate Nekropole in Francavilla Marittima
Location:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur
Ausgefallen und eingemessen: Zum Aussagepotential römischer Schuhnägel am Beispiel der Neufunde aus dem Bereich der Crap Ses (Surses/GR)
Location:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 117
Organizer:
Klassische Archäologie Basel und Vereinigung der Freunde Antiker Kunst
Der Osthafen von Selinunt im System der westgriechischen Häfen
Location:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur
Heiliges Handwerk oder symbolische Gaben? Deutungsversuche der Textilwerkzeuge im Artemisheiligtum von Amarynthos
Location:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur
Hellenistische Skulptur in Grossgriechenland und Sizilien
Location:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur
«[…] es stehe das letzte Haus im Filzbacher Vorewald auf einer Burgruine» - Archivrecherchen und aktuelle (bau-)archäologische Untersuchungen im Bereich des frührömischen Wachtturms in Filzbach-Vordemwald (GL)
Location:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 114
Organizer:
Klassische Archäologie Basel und Vereinigung der Freunde Antiker Kunst
Ephemere Bilder: Hellenistische Nike-Terrakotten aus myrinäischen Gräbern
Location:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur
“Just another brick in the wall. Aktuelle Bauforschung in Augusta Raurica”
Location:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur
“Sie sehen, dass wir nichts sehen”: Spätantik-frühmittelalterliche Kontinuitäten auf dem Basler Münsterhügel und methodische Überlegungen dazu.
Location:
Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S01
Organizer:
Fachbereich Klassische Archäologie und Vindonissa-Professur