Tamara Westphal, Auswertung der Fundstelle Waldenburg-Gerstelfluh BL (FS25)**
Daniel Wacker, Auswertung der Grabungen See.92.1, See97.2, See.98.1, See.008.2 und See.020.6 aus dem Kontext des römischen Gutshofes von Seengen-Kirchhügel (HS24)*
Rachel D'Angelone, Auswertung der Grabungen im Bereich der Insula 19 in Augusta Raurica (HS24)*
Aaron Gwerder, Zizers, Vial - Ein spätantikes Gräberfeld und frühmittelalterliche Strukturen (Arbeitstitel) (FS24)*
Valentin Häseli, Ab ovo usque ad mala. Der römische Gutshof von Wittnau/AG. Interdisziplinäre Auswertung der Grabung Wittnau-Oberer Kirchweg (Wtt.015.1) (FS24)*
Nathalie Hertig, HEAT AND GREET. Caractérisation et évolution d’une maison à péristyle en bordure de la ville romaine d’Aventicum (Avenches/VD) (FS24)**
Lena Schenker, fontes e fontibus: Auswertung zweier spätrömischer Schächte und deren Verfüllung aus dem Bereich des St. Alban-Grabens in Basel (HS24)*
Laura Caspers, Auswertung eines Wirtschaftsgebäudes der römischen Villa Kästeli in Pratteln BL (FS24)
Evelyne Marti, Klosterplatz Einsiedeln. Auswertung der Grabungen 2018-2019 (FS24)*
Debora Brunner, Zwei Busta (?) aus Vindonissa – archäologische und archäozoologische Untersuchung von Grab 112 und Grab 145 vom Gräberfeld Brugg-Remigersteig (HS23)
Flavia Brunner, Der spätantike Wachtturm Rheinau-Köpferplatz (Arbeitstitel) (HS 23)**
Florian Setz, Smoke by the Water. Auswertung eines Räucherofenbefundes (2021.005) im suburbium von Augusta Raurica (AG/BL) (FS 23)**
Marcel Zimmermann, Auf der Reise durch die Ruinen von Vindonissa. Forschungsgeschichtliche Aufarbeitung zu archäologischen Schilderungen in vormoderner Reiseliteratur (FS 23)**
Sarah Wicki, Mittelalterliche Holzobjekte aus St-Ursanne (JU) (HS 22)**
Andrea Winkler, Römische Votive und Grabbeigaben aus Blei und Zinn in Form von Miniaturobjekten und Statuetten (HS 20)**
Lukas Richner: Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bestattungen bei der Kapelle St. Gilles. Auswertung der archäologischen Untersuchungen der Vindonissa - Professur in Cornol (Ju.). (Cor-2016-SG, COR-2017-SG) (HS19)*
Leana Catalfamo: Les manches figurés de couteaux à lame rabattable dans l'Empire romain du 1er au 4e siècle, iconographie, répartition et contextes de provenance (FS19)**
Lara Kurmann: Die spätlatènezeitlichen und frühkaiserzeitlichen Brandbestattungen in Vindonissa – Interdisziplinäre Auswertung der Grabungen Windisch-Sonnenweg (V.011.7) und Windisch-Spillmannwiese (V.003.1) (FS19)*
Marina Casaulta: Riom Cadra, eine archäologische und archäozoologische Auswertung der römischen Nebengebäude (HS18)*
Benjamin Sichert: Interdisziplinäre Auswertung der Keramik, der Gross- und Kleintierknochen sowie der übrigen archäologischen Funde aus der Opfergrube 1511 des heiligen Bezirkes von Nida-Heddernheim (Deutschland) (HS18)*
Daniela Siepmann: Römische Vorratsgruben und -schächte in der südlichen Germania Superior (HS18)*
René Zimmermann: Kommentare zu den Folgen des Gallischen Krieges. Eine kritische Auseinandersetzung mit der historisch-archäologischen Forschungsgeschichte und den Auswirkungen der Feldzüge Caesars unter Hinzuziehung alternativer Herangehensweisen (FS17)*
Daniel Reber: Die römischen Kalkbrennöfen von Oensingen/So – Auswertung der Grabung Oensingen Bienken (HS16)*
Fabio Tortoli: Die römische Siedlung Laufenburg (AG). Ein Strassendorf mit Warenumschlagplatz bei den Stromschnellen am westlichen Hochrhein. Auswertung der Ausgrabung Laufenburg-Schimmelrych (Lau 99.1) (HS 12)* Aus der Masterarbeit gingen zwei Publikationen hervor: ein Beitrag im Jahrbuch Archäologie Schweiz und ein Beitrag in "Vom Jura zum Schwarzwald" .
Angela Bucher: Auswertung der Grabungskampagnen 1992 und 94 in Sursee (LU): Die Entwicklung eines römischen Vicus im luzernischen Voralpenland (HS11)**