Bauuntersuchungen spätrömischer Anlagen am Hochrhein

Seit 2012 arbeiten Prof. Dr. Peter-Andrew Schwarz und sein Team von der Universität Basel (Vindonissa-Professur) in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Aargau und der Kantonsarchäologie Baselland an der "mise en valeur" der spätrömischen Wachtürmen und Befestigungsanlagen am Hochrhein. Die vorhandenen Dokumentationen werden durch die Ergebnisse moderner Bauuntersuchungen sowie die Resultate von Prospektionen ergänzt. Zugleich werden die Monumente saniert und in Zusammenarbeit mit den Standortgemeinden wieder in die öffentliche Wahrnehmung gerückt.

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Beat Näf und seinem Team von der Universität Zürich hat die Vindonissa-Professur 2020 die Publikation "Mauern gegen Migration" zu den spätrömischen Wachtürmen und Befestigungsanlagen des Hochrhein-Limes veröffentlicht.